Führungen, Filmschau und viele Informationen: Denkmaltage im Museum Karlshorst
Karlshorst. Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals beteiligt sich auch das Deutsch-Russische Museum in der Zwieseler Straße 4. Im Angebot sind Führungen, Werkstattgespräche, eine Filmschau und Informationen über die historischen Kriegsmaschinen im Garten des Hauses.
Das Gebäude des Offizierskasinos der Pionierschule wurde in der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945 zu einem historisch wichtigen Ort: Dort ging mit der bedingungslosen Kapitulation des Oberbefehlshabers der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. Im heute denkmalgeschützten Museumsgebäude erinnert eine Dauerausstellung an die Kriegsgeschehnisse.
Die Führungen sind am 9. und 10. September zu folgenden Zeiten im Angebot: 11, 13, 15 und 17 Uhr. Treffpunkt ist jeweils im Foyer. Das ganze Wochenende stehen zudem die Panzer und Haubitzen im Museumsgarten im Fokus - einerseits faszinierend ob ihrer Größe und technischen Ausstattung, andererseits beängstigend als Instrumente der Vernichtung. Werkstattgespräche und Besichtigungen der Maschinen mit den Restauratoren gibt es am Sonntag zwischen 11 und 16 Uhr im Museumsgarten.
Am Sonnabend um 16 Uhr zeigt das Haus den Film „Der Feuerbogen“ aus dem Jahr 1969 von Regisseur Juri Oserow. Der erste Teil der Filmreihe „Befreiung“ des sowjetischen Filmemachers erzählt Vorgeschichte und Verlauf der Panzerschlacht am Kursker Bogen im Juli 1943 in einer deutschen Synchronfassung.
Im Rahmen eines Vortrags am Sonntag um 16 Uhr im Kapitulationssaal informiert das Museum über seine Großwaffenexponate und ihren Einsatz im Zweiten Weltkrieg. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. bm
Informationen gibt es unter 50 15 08 10.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.