Beschriftung wird erneuert, Beet eingefasst
Grünanlage mit Hermann-Duncker-Denkmal braucht Pflege

Das Denkmal ist derzeit frei von Schmierereien und Aufklebern. Im kommenden Jahr soll das Umfeld erneuert werden. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Das Denkmal ist derzeit frei von Schmierereien und Aufklebern. Im kommenden Jahr soll das Umfeld erneuert werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Hermann-Duncker-Denkmal an der Treskowallee, Ecke Wandlitzstraße ist inzwischen zwar frei von Schmierereien und Stickern, aber das Umfeld lässt noch zu wünschen übrig.

Doch auch das soll sich bald ändern. Die BVV hatte vor einem Jahr auf Antrag der Linksfraktion beschlossen, dass auch der Schriftzug am Denkmal erneuert und eine Gedenk- und Informationstafel aufgestellt werden soll. Nach Beendigung der Baumaßnahmen der BVG auf der Treskowallee sollen außerdem die Grünanlage neu gestaltet und die Einfassung des Beetes befestigt werden.

Eigentlich sollten die Arbeiten zu den Jubiläumsfeierlichkeiten 125 Jahre Karlshorst abgeschlossen sein. Aber diese Feierlichkeiten wurden abgesagt und um ein Jahr verschoben. Das Straßen- und Grünflächenamt wird sich um die Beschriftung „Der Geschichte fühlen wir uns verpflichtet“ kümmern und sie pünktlich zu den geplanten Feierlichkeiten erneuert haben, informiert Umweltstadtrat Martin Schäfer. „Das dazugehörige Beet wird ebenfalls fachgerecht eingefasst.“

Das Denkmal wurde 1976 an der damaligen Hermann-Duncker-Straße (1961 nach ihm benannt) in der Grünanlage enthüllt. Die Straße wurde 1992 in Treskowallee zurückbenannt. Hermann Duncker (1874-1960) war Mitbegründer des Spartakusbunds und 1918 Mitbegründer der Kommunistischen Partei. Er studierte Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie an der Universität Leipzig und promivierte 1903 zum Dr. phil. 1933 wurde Duncker von den Nazis verhaftet und im Zuchthaus Brandenburg eingesperrt. Hier lernte er den Bildhauer Walter Howard kennen.

Nach Dunckers Freilassung emigrierte er 1936 und lebte bis zu seiner Rückkehr 1947 unter anderem in Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Marokko und den USA. Wieder in Deutschland trat erder SED bei und war zunächst Professor und Dekan einer wissenschaftlichen Fakultät in Rostock. Von 1949 bis zu seinem Tod 1960 stand er der Gewerkschaftshochschule „Fritz Heckert“ in Bernau als Direktor vor.

Hermann Duncker und Walter Howard blieben stets in Kontakt. Zu Dunckers 85. Geburtstag fertigte Howard 1961 eine 40 Zentimeter große Statuette von Duncker an. Diese wurde dann mehrmals gegossen. Der erste Guss wurde von DDR-Präsident Wilhelm Pieck abgekauft. Einen weiteren bekam Duncker selbst. Die Statuette gefiel aber auch anderen. So bekam Howard den Auftrag von der DDR-Gewerkschaft FDGB, ein überlebensgroßes Denkmal von drei Metern Höhe anzufertigen. Die wurde dann 1976 in der kleinen Grünanlage unweit vom S-Bahnhof Karlshorst aufgestellt.

In den zurückliegenden Jahren wurden das Denkmal und die Einfassungsmauer immer wieder beschmiert. Auch vom einstigen Schriftzug sind nur noch ein paar Ziffern übrig. Doch im nächsten Jahr soll dieser wieder komplettiert werden.

Das Denkmal ist derzeit frei von Schmierereien und Aufklebern. Im kommenden Jahr soll das Umfeld erneuert werden. | Foto: Bernd Wähner
Das Denkmal ist derzeit frei von Schmierereien und Aufklebern. Im kommenden Jahr soll das Umfeld erneuert werden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.