Ein Streifzug durch 126 Jahre Geschichte
Historisches Porträt von Karlshorst erschienen

Der Kulturring Berlin hat ein Buch zur Geschichte von Karlshorst herausgegeben. | Foto: Kulturring Berlin
  • Der Kulturring Berlin hat ein Buch zur Geschichte von Karlshorst herausgegeben.
  • Foto: Kulturring Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im vergangenen Jahr sollte ausgiebig das Jubiläum 125 Jahre Karlshorst gefeiert werden. Die Pandemie machte diesem Vorhaben aber einen Strich durch die Rechnung.

Geplant war, deshalb, jetzt im Frühjahr 125+1 Karlshorst groß zu feiern. Doch leider konnte es wieder nur einen relativ überschaubaren Festakt im Freien geben. Statt einer großen Feier gibt es jetzt aber wenigstens eine neue Publikation über die Geschichte des Ortsteils. Deren Titel: „Berlin-Karlshorst: Ein historisches Porträt“. Verfasst wurde dieses Porträt, das der Kulturring Berlin herausgibt, von Bärbel Laschke, Wolfgang Schneider und Michael Laschke.

In der durch das Lichtenberger Amt für Weiterbildung und Kultur geförderten Publikation wird erstmalig die Historie von Karlshorst systematisch nach den großen gesellschaftlichen Perioden gegliedert vorgestellt. Sie beginnt im Ende des 19. Jahrhunderts noch bestehenden Kaiserreich, als Karlshorst entstand. Die Leser erfahren etwas über den Ortsteil im Spiegel der Weimarer Republik. Dann die NS-Diktatur und Kriegsjahre. 1945: Befreiung, Neuanfang und die DDR-Zeit. Schließlich findet auch die Geschichte seit 1990 mit ihren Umbrüche und neuen Herausforderungen Eingang.

Das reich bebilderte Buch bietet dem Insider viel Interessantes und dem Neu-Karlshorster weit mehr als einen Spaziergang durch den Ort. Die vielfältigen Aspekte der Geschichte von A wie Architektur und Baugeschichte bis Z wie Zusammenleben der Bürgerschaft sind in jeder der Perioden in den Schwerpunkten Stadtentwicklung und soziales Leben, Bildung und Wissenschaft sowie Militär in Karlshorst zusammengefasst.

Durch diese Gliederung sind 126 Jahre sehr übersichtlich dargestellt. In jedem Abschnitt geht der Blick der Autoren zudem weit über die Ortsteilgrenzen hinaus. Sie scheuen sich nicht, strittige Fragen und scheinbar feststehende Aussagen zu hinterfragen. Damit beleben sie die Diskussion und bieten Anregungen zum Weiterforschen.

„Berlin-Karlshorst: Ein historisches Porträt“ ist mit 193 Seiten, ISBN 978-3-948427-51-1, erschienen. Erhältlich ist es für 7,50 Euro unter anderem in der Buchhandlung Petras an der Dönhoff-, Ecke Treskowallee.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.