Als ein Luftschiff in Karlshorst startete
Im Dezember 1911 erster Flug über eine längere Distanz nach Gotha / Im April 1912 war Schluss

Solche Flugzeug- und Luftschifffahrthallen wurden in den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts gebaut. So ähnlich sahen auch die in Karlshorst/Biesdorf aus. | Foto:  Archiv Günter F. Toepfer
  • Solche Flugzeug- und Luftschifffahrthallen wurden in den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts gebaut. So ähnlich sahen auch die in Karlshorst/Biesdorf aus.
  • Foto: Archiv Günter F. Toepfer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wussten Sie, dass von Karlshorst aus früher einmal Luftschiffe starteten?

Wer mehr über die Geschichte erfahren möchte, sollte einmal im Monat an der Lehndorffstraße 32 vorbeikommen. Am Zaun hängt ein Brett und daran befestigt Günter F. Toepfer jeden Monat eine Übersicht mit bedeutsamen Ereignissen. Derzeit ist zu erfahren, dass am 15. Dezember 1911 das Luftschiff SSL II von der Luftschiffhalle Karlshorst/Biesdorf zu seiner längsten Fahrt ins thüringische Gotha aufbrach.

Drehbare Halle

Als sich gleich nach der Wende zum 20. Jahrhundert in Deutschland eine wahre Luftfahrteuphorie entwickelte, ließ sich auch Werner von Siemens‘ Sohn Wilhelm (1855-1919) zu Luftschiffversuchen anregen, informiert Günter F. Toepfer. Diese dienten allerdings ausschließlich militärischen Zwecken. Während Siemens’sche Ingenieure an Entwürfen für ein sogenanntes Prall-Luftschiff arbeiteten, wurde auf einem Grundstück an der Grenze zwischen Biesdorf und Karlshorst mit dem Bau einer Luftschifffahrthalle begonnen.

Man entschied sich für den Bau einer der jeweiligen Windrichtung angepassten Halle, wie sie bereits auf dem Bodensee existierte. Errichtet wurde sie zwischen 1907 und 1909. Sie war die erste drehbare Halle ihrer Art auf dem Festland. Auf acht Unterwagen ließ sich die 135 Meter lange Halle innerhalb einer Stunde um 360 Grad drehen.

Geplante Höhe nie erreicht

Am 23. Januar 1911 stieg das Siemens-Schuckert-Luftschiff SSL I zu seiner ersten Fahrt von Biesdorf nach Karlshorst auf und landete 40 Minuten später wieder vor der Halle. Bis zum Juni unternahm das SSL I dann 28 erfolgreiche Fahrten bis zu einer Höhe von 500 Metern. Die eigentlich geplanten 1500 bis 2000 Meter wurden allerdings nie erreicht. Deshalb baute man mit größerem Volumen das Luftschiff SSL II. Aber auch das erreichte die geplante Höhe nie.

Doch am 15. Dezember 1911 zeigte die SSL II, dass sie zumindest lange Distanzen zurücklegen kann. Sie startete nach Gotha. Damit sollten wohl die Generalstabsvertreter des Heeres von der Leistungsfähigkeit überzeugt werden. „Dennoch fiel das Urteil negativ aus“, berichtet Günter F. Toepfer. „Die komplizierte Steuerungsanlage und die dicke Ballonhülle beeinträchtigten die erhofften Vorteile.“ Am 18. April 1912 erhob sich die SSL II zum letzten Mal über Biesdorf und Karlshost in die Lüfte. Vereinbarungsgemäß musste die Preußische Heeresverwaltung dieses Versuchsschiff samt dazugehörigen Geheimpatenten erwerben – um es danach sofort abzuwracken. Die Ballonhalle stand in Biesdorf, aber nach heutigem Grenzverlauf komplett in Karlshorst, und zwar nördlich der verlängerten Straße Am Heizhaus.

Militärflughafen gebaut

Vom Misserfolg ließen sich die Gemeindeverwaltungen von Friedrichsfelde und Karlshorst übrigens nicht abschrecken. Sie wollten unbedingt Garnisonsstandort werden. 1917 wurde auf dem erweiterten Siemens-Schuckert-Gelände ein Militärflughafen eingerichtet. Davon zeugen vier Hallen, die heute noch zwischen Kleingartenanlage Biesenhorst II und Köpenicker Allee stehen. Im Oktober 1918 begannen Luftübungen und Versuchsflüge. Vier Wochen später kam das Aus. Die Hallen wurden dann privat vermietet.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.