Karlshorst. Wie viel kreative Pferdestärken der Ortsteil Karlshorst hat, das zeigen Anwohner anlässlich des 120-jährigen Jubiläums bei einer eigenen Revue: "Die Treskow rauf und runter" findet am 6. Juni statt.
"Wir wollen eine Zeitreise durch Karlshorst unternehmen und laden dazu ein, uns zu begleiten", sagt der Organisator der Revue, Klaus Borde. Für das 120-jährige Jubiläum des Stadtteils haben sich der Bürgerverein Karlshorst, dessen stellvertretender Vorsitzender Borde ist und der Theatermacher Wolfgang Helfritsch vom Zimmertheater Karlshorst etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Mit einem bunten Programm sorgen Bürger und Kulturschaffende aus dem Ortsteil für ein großes, unterhaltsames Nummerprogramm. Das wird am 6. Juni gleich zweifach aufgeführt: Um 15.30 Uhr wird die Treskowallee bei der Premiere rauf und runter bespielt. Um 20 Uhr gibt es eine zweite Aufführung im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112.
Mit dabei ist nicht nur die bekannte Musikgruppe "Coppi-Play" aus dem Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium unter der Leitung von Lothar Bösel. Auch Schüler der Richard-Wagner-Schule wollen sich ins Herz des Publikums trommeln. Politisches Kabarett gibt es wiederum von Klaus Zeim zu hören. Und natürlich treten auch viele historische Personen auf: darunter die Liebesroman-Königin Hedwig Courths-Mahler, dargestellt von Marlies Helfritsch. Courths-Mahler gehört zu den prominentesten Einwohnern, die Ende des 19. Jahrhunderts in Karlhorst lebten. Daneben erzählt Mario Ecard eine Geschichte über den Rennbahnschwindler Klante und den sowjetischen Generaloberst Nikolai Bersarin, der nach dem Zweiten Weltkrieg die heutige Trabrennbahn einrichtete. Nicht zuletzt schlüpft Wolfgang Helfritsch in die Rollen der fiktiven Figur Karls Horst und Oscar Gregorovius - letzterer gilt als der Baumeister der Villenkolonie Karlshorst.
Auch Christian Liebisch wird mit Kindern aus der Kita "Der kleine Traber" zeigen, wie viel kreativen Nachwuchs Karlshorst hat. Liebisch erfand vor zehn Jahren das Theaterkonzept für das Kinderprogramm "Der kleine Stern" und wurde damit in Berlin bekannt. Seit drei Jahren ist Liebisch nunmehr Karlshorster - und hat dem Ortsteil nun ein eigenes Kindertheater gewidmet: "Karl Pferdinand" erzählt vom kleinen Traber, der die Tierwelt rund um die Treskowallee vorstellt.
Karten für die Revue "120 Jahre Karlshorst: Die Treskow rauf und Runter" gibt es im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112 oder unter 47 59 40 610. Der Eintritt kostet 1 Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.kultur-in-lichtenberg.de.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.