Erfolgreich mit Lapsusliedern
Kabarettist Marco Tschirpkes erhält den 20. „Eddi“

Marco Tschirpke präsentierte zur Verleihung des „Eddi“ einige seiner Lapsuslieder und Gedichte. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Christian Appl
2Bilder
  • Marco Tschirpke präsentierte zur Verleihung des „Eddi“ einige seiner Lapsuslieder und Gedichte.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Christian Appl
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit dem diesjährigen Kabarettpreis „Der Eddi“ ist der Musiker und Kabarettist Marco Tschirpke ausgezeichnet worden.

Überreicht wurde der Preis im Kulturhaus Karlshorst von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Der Verein „Berliner Kabarettpreis Der Eddi“ und eine unabhängige Jury kürten Marco Tschripke. Die Preisverleihung wird vom Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamts seit vielen Jahren gefördert. „Marco Tschirpkes Wortkunst ist kurz, nachdenklich, ja auch schwarz, aber wirksam und pointiert“, erklärt Bürgermeister Grunst. „Es ist ein Vergnügen ihm zuzuhören und es war mit eine Ehre, ihm den 20. Eddi zu überreichen.“

Marco Tschirpke, aufgewachsen in Brandenburg an der Havel, studierte Musiktheorie und Klavier an der Folkwang-Hochschule in Essen. 2002 zog der Rathenower nach Berlin. Tschirpke tritt seit 2003 als Bühnenkünstler am Klavier mit Soloprogrammen auf.

Seine Klavierlieder sind oft äußerst kurz. Die von ihm „Lapsuslieder“ genannten Stücke sind im Bereich der Klavierkabarettsongs eine Innovation. Dennoch sind deutliche Bezüge zu Hanns Eisler und zum Jazz erkennbar. Insbesondere Tschirpkes virtuoser Klavierstil verleiht seinen Liedern ein Alleinstellungsmerkmal. Seine Auftritte zeichnen sich durch meist klischeefreie Pointen, hohe Musikalität, ein subtiles Wort-Ton-Verhältnis und den intelligenten Umgang mit den Erwartungen des Publikums aus, befand die Jury. Viele Details der Lieder wirken improvisiert und scheinen aus dem Moment heraus zu entstehen. Marco Tschirpke trägt auf der Bühne neben seinen „Lapsusliedern“ auch eigene Gedichte vor.

Der Berliner Kabarettpreis wurde 1981 erstmalig durch den Grafiker Heinz Behling (1920-2003) und durch Namensschöpfer Edgar Külow (1925-2012) ausgelobt. „Der Eddi“ ist eine bronzene Statuette, ein Abbild des Kabarettisten, Autors und Regisseurs Edgar Külow. Seit 2013 stiftet der Verein „Berliner Kabarettpreis Der Eddi“ die Trophäe gemeinsam mit dem Eulenspiegel-Verlag und weiteren Partnern. Der zweitälteste Kabarettpreis der Bundesrepublik wurde in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen.

Marco Tschirpke präsentierte zur Verleihung des „Eddi“ einige seiner Lapsuslieder und Gedichte. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Christian Appl
Bürgermeister Michael Grunst (links) und Dirk Külow, Sohn von Edgar Külow, zeichneten Marco Tschirpke (Mitte) mit dem „Eddi“ aus. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Christian Appl
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.