Zweimal Brahms, zweimal Requiem
Kantorei und Studiochor Karlshorst führen berühmte Totenmesse auf

Die Musiker und Sänger wollten schon 2020 Brahms Requiem aufführen. Nun geben die Chöre gleich zwei Konzerte. | Foto: Jette Fehse/Kantorei Karlshorst
  • Die Musiker und Sänger wollten schon 2020 Brahms Requiem aufführen. Nun geben die Chöre gleich zwei Konzerte.
  • Foto: Jette Fehse/Kantorei Karlshorst
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Zweimal Brahms, zweimal das „Deutsche Requiem“, aber in zwei unterschiedlichen Fassungen stehen im Oktober und November auf dem Programm von Kantorei und Studiochor Karlshorst. Die Leitung der beiden Konzerte hat die Kantorin Cornelia Ewald.

Das "Deutsche Requiem" wurde 1869 im Leipziger Gewandhaus uraufgeführt und begeisterte schon bei seinen Voraufführungen das Publikum. Dem 36-jährigen Johannes Brahms gelang mit seiner Totenmesse der internationale Durchbruch als Komponist.

„In einer Zeit, wo uns der Tod vieler Menschen, sei es durch Krankheit oder Krieg, sehr bewegt und wo unser Mitgefühl gefragt ist, erreicht uns die immer aktuelle Botschaft des Requiems neu und vertieft“, schriebt Cornelia Ewald in der Einleitung zu den Konzerten. „Die trostspendenden Worte und die berührende Musik haben die Mitwirkenden in den beiden Chören bereits zwei Jahre lang begleitet.“ Ursprünglich war die Aufführung des „Deutschen Requiems“ 2020 geplant, was der Ausbruch der Pandemie aber verhinderte. Nun soll das Werk gleich in zwei Fassungen erklingen: am 9. Oktober um 17 Uhr mit Chor und großem Orchester in der Erlöserkirche, Nöldnerstraße 43, in Rummelsburg und am 6. November um 17 Uhr mit zwei Klavieren und Pauke in der Kirche „Zur frohen Botschaft“, Weseler Straße 6, in Karlshorst.

Alessia Schumacher (Sopran), Jonathan de la Paz Zaëns (Bariton) und das Junge Philharmonische Orchester Niedersachsen werden das erste Konzert mit der Kantorei und dem Studiochor Karlshorst bestreiten. Die Solisten der zweiten Aufführung sind Eva Friedrich (Sopran) und Wolfram Teßmer (Bariton). Es spielen Andreas Wenske und Matthias Elger am Klavier sowie Gabriele Lattuada an der Pauke. Gefördert werden die Aufführungen durch das Bezirksamt Lichtenberg aus Mitteln des Bezirkskulturfonds.

Karten gibt es im Vorverkauf in der Küsterei Karlshorst, Weseler Straße 6, dienstags von 10 bis 12 Uhr, per E-Mail an kh@paul-gerhardt.com oder an der Abendkasse. Der Eintritt kostet für das Oktober-Konzert zwischen 20 und 22 Euro, für das November-Konzert zwischen zwölf und 14 Euro. Ermäßigungen sind möglich.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.