Karlowka oder die verbotene Stadt

Mai 1994:ein Offizier vor dem Wohnhaus für russische Familien neben der Kaserne in der Treskowallee, das gerade abgerissen wird. | Foto: Archiv Toepfer
2Bilder
  • Mai 1994:ein Offizier vor dem Wohnhaus für russische Familien neben der Kaserne in der Treskowallee, das gerade abgerissen wird.
  • Foto: Archiv Toepfer
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Karlshorst. Am 25. Mai feiert Karlshorst seinen 120. Geburtstag. Deshalb will die Berliner Woche einige Kapitel aus der Geschichte des heutigen Berliner Ortsteils erzählen. Heute geht es um das sowjetische Sperrgebiet, die verbotene Stadt.

Am 23. April 1945 gegen 14 Uhr ist der Krieg in Karlshorst beendet: Von Norden her rückt die Rote Armee ein. Und sie bleibt. Das Militär unter Befehlshaber Nikolaj Bersarin nimmt die Festungspionierschule an der Zwieseler Straße in Besitz und errichtet im Offzierscasino ihr Hauptquartier. Einen Tag später wird Bersarin zum ersten Berliner Stadtkommandanten ernannt.

Schnell kursieren Gerüchte, und sie werden zur bitteren Wahrheit: Am 5. Mai erfahren rund 26.000 Karlshorster - das sind über zwei Drittel der Einwohner -, dass sie ihre Häuser binnen 24 Stunden räumen müssen. Etliche Menschen verkraften das nicht: Die Selbstmordrate an diesem Tag ist hoch.

In die Wohnungen ziehen Angehörige der russischen Armee ein. Der überwiegende Teil Karlhorsts, der nördlich der S-Bahn-Trasse liegt, wird zum größten innerstädtischen Sperrgebiet im Osten Deutschlands. Die Russen nennen es Karlowka, für die Deutschen ist es die verbotene Stadt.

Karlshorster dürfen das Areal in den ersten Jahren nur mit einem "Propusk", einem Passierschein, betreten. Durch die Treskowallee fährt ab Juni 1945 zwar wieder die Straßenbahnlinie 69, aber zwischen zwei hohen Zäunen, die links und rechts der Straße stehen, und ohne Halt. Das ändert sich im Jahr 1949, als die Sowjets das Gebiet westlich der Treskowallee wieder freigeben. Die Wohnungsknappheit in Berlin veranlasst sie dazu.

Bis 1963 verkleinert sich das Sperrgebiet nach und nach bis auf seinen Kern rund um die ehemalige Festungspionierschule, wo die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet worden war und wo heute das deutsch-russische Museum untergebracht ist. Dieser "innere Kreis" bleibt bis zum Abzug 1994 in russischer Hand. Seit 1963 hat hier auch der Geheimdienst seinen Sitz - die zweitgrößte KGB-Zentrale nach Moskau.

Trotz der Freigabe des größten Teils ziehen nicht überall die alten Bewohner wieder ein. Ganze Straßenzüge werden weiter vom Militär oder von Einrichtungen der UdSSR und der DDR genutzt.

Persönlich haben die meisten Karlshorster nicht viel mit den Sowjets zu tun. Die Offiziere und ihre Familien dürfen sich zwar frei bewegen, doch die normalen Soldaten sieht man nur in Gruppen und in Begleitung eines Vorgesetzten auf dem Weg von der oder zur Kaserne.

Als die Russen abziehen, lassen sie aber nicht nur Militärisches zurück, sondern auch einen heute denkmalgeschützten Bau an der Treskowallee 111. Einst stand hier das "Deutsche Haus", berühmt für seine großen Bälle. Im Jahr 1947 musste es weichen. Innerhalb von zwei Jahren wurde um den erhaltenen Ballsaal herum das "Haus der Offiziere" errichtet, der erste Theaterneubau nach dem Krieg. Erst 1963 wurde auch Deutschen der Zutritt erlaubt. Die nannten das Gebäude aber weiter wie gewohnt, nämlich Russenoper.

(Quelle: Jörg H. Ahlfänger, in: Günter Toepfer "Verliebt in Karlshorst")

Alle Artikel unserer kleinen Serie "120 Jahre Karlshorst" finden Sie hier.

Susanne Schilp / susch
Mai 1994:ein Offizier vor dem Wohnhaus für russische Familien neben der Kaserne in der Treskowallee, das gerade abgerissen wird. | Foto: Archiv Toepfer
23. April 1945: Sowjetsoldaten rücken über die Treskowallee in Karlshorst ein. Das Gebäude im Hintergrund stand bis zu seinem Abriss im Jahr 2001 zwischen S-Bahnhof und dem Eingang zur Rennbahn. Es beherbergte das Kino Capitol (später "Vorwärts"). | Foto: Archiv Toepfer
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.672× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.014× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.639× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.