Karlshorst: Hier wurde für den Kaiser Kuchen gebacken

Das dritte Gebäude, frisch saniert: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2013. | Foto: Archiv Toepfer
3Bilder
  • Das dritte Gebäude, frisch saniert: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2013.
  • Foto: Archiv Toepfer
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Karlshorst. Am 25. Mai feiert Karlshorst seinen 120. Geburtstag. Deshalb will die Berliner Woche einige Kapitel aus der Geschichte des heutigen Berliner Ortsteils erzählen. Heute geht es um ein Haus, das dreimal gebaut wurde.

Einzelstehend, drei Vollgeschosse, heller Anstrich: Das Gebäude an der Ecke Ehrlich- und Üderseestraße fällt in dieser Gegend nicht weiter auf. Und doch hat es eine ungewöhnliche Geschichte.

An dieser Stelle standen zuvor schon zwei andere Häuser. Den Anfang machte ein recht bescheidener, zweistöckiger Bau. Errichtet wurde er in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts - damals hießen die Straßen noch Kaiserin-Auguste- und Prinz-Eitel-Friedrich-Straße. Der erste Erwerber, der Bäckermeister Wilhelm Bath, verkaufte am 8. Juli 1901 an seinen Kollegen, den Bäckermeister Paul Schröter.

Die Geschäfte brummen

Schnell liefen dessen Geschäfte hervorragend. Die Kunden kamen zuhauf, kauften Backwaren oder ließen sich im Café ein Stück Torte schmecken. Und Paul Schröter belieferte nicht nur Privatleute, sondern auch die Hindernisrennbahn. Was den Bäcker besonders stolz machte: Immer dann, wenn seine Majestät Kaiser Wilhelm II. sich dem Pferdesport zu widmen geruhte, wurde er zum Hoflieferanten.

Klar, dass bei so viel Erfolg und Ehre ein repräsentativerer Bau hermusste: Paul Schröter ließ ein viergeschossiges Gebäude hinter dem kleinen Haus errichten und nach dessen Abriss einen zweiten Gebäudeteil - alles bei laufendem Betrieb. Im Juni 1906 lud der Bäckermeister zur feierlichen Eröffnung.

Mit dem Zweiten Weltkrieg kam das Ende für den prächtigen Bau. Der erste englische Bombentreffer in Karlshorst ging am 8. September 1941 auf die Bäckerei nieder. Dabei kam eine Frau ums Leben - die erste Karlshorster Kriegstote. Sie hieß Anna Kammler, und zum Verhängnis wurde ihr ausgerechnet ihre Vorsicht, wie Günter Toepfer, Autor des Buches "Verliebt in Karlshorst", zu berichten weiß. Aus Angst vor einem Bombentreffer habe sie nämlich einen Stahlhelm in der Wohnung getragen, so Toepfer. Doch statt sie zu schützen, habe er der Frau das Genick gebrochen, als sie vom Luftdruck der Explosion gegen einen Türrahmen geschleudert worden sei.

Wenige Monate nach dem Bombeneinschlag machte man sich an den Wiederaufbau - zur Aufrüstung der Moral und wegen der wichtigen Versorgungsaufgabe, die die Bäckerei erfüllte. Die war nämlich wundersamerweise funktionstüchtig geblieben. "Man baute also um die Backstube herum ein neues Haus", so Toepfer. Mitte 1943 war es fertig.

Wie lange genau der Bäckereibetrieb lief, ist nicht ganz klar. Bekannt ist jedoch, dass Bäckermeister Gerhard Jahnke 1954 bis 1973 die Geschäfte führte. 1980 wurde der Eigentümer enteignet, zehn Jahre später erfolgte die Rückübertragung. Weil das Gebäude zu DDR-Zeiten arg heruntergekommen war, musste es von Grund auf saniert werden. Seit 2012 konnte man die Arbeiten abschließen.

Alle Artikel unserer kleinen Serie "120 Jahre Karlshorst" finden Sie hier.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.