Open-Air-Galerie am Bauzaun
Künstler gestalteten an der Parkstadt Karlshorst ihre Motive zu aktuellen Themen

Robert Posselt vom Urban Art Kollektiv vor dem Bauzaun mit seinem Kunstwerk. | Foto: Bonava
3Bilder
  • Robert Posselt vom Urban Art Kollektiv vor dem Bauzaun mit seinem Kunstwerk.
  • Foto: Bonava
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Bauzaun an der Trautenauer Straße bleibt für ein Jahr eine Open-Air-Galerie.

Dafür sorgt die Künstlergruppe Urban Art Kollektiv gemeinsam mit einigen Berliner Künstlern. Der Zaun steht an der Baustelle der Parkstadt Karlshorst des Wohnprojektentwicklers Bonava. Inspiriert von der East-Side-Gallery entstand die Idee, ihn künstlerisch zu gestalten. Eingeladen wurden dazu lokale Graffiti-Künstler sowie das Urban Art Kollektiv.

Die Werke setzen sich in abstrakter Formensprache mit zwei Themenfeldern auseinander: Corona-Lockdown und Zusammengehörigkeit. Die Bilder werden allerdings nicht zu einem Gesamtwerk verschmolzen, sondern sollen nebeneinander mit ihren individuellen Positionen und Stilarten wirken. „Wir suchen viel zu oft nach Dingen, die uns trennen. Dabei gibt es so viel mehr, was uns verbindet. Die Ausstellung lädt dazu ein, genau diese Verbindungen zu suchen“, erklärt Kurator Carlo Beley.

Das Urban Art Kollektiv gründete sich 2004 in Cottbus. Es war dort zehn Jahre lang eine Plattform mit Gruppenausstellungen für Graffitikunst und für andere Kunstschaffende. Die Motive der Open-Air-Galerie in Karlshorst werden für 365 Tage zu sehen sein und sollen danach in einem Buch veröffentlicht werden. Das soll auch persönliche Texte der Künstler zu den Werken und Themen enthalten. Teile werden zudem später in einer separaten Ausstellung in Cottbus zu sehen sein. „In den vergangenen Jahren waren wir für unsere temporären Ausstellungen in verschiedenen europäischen Metropolen“, sagt Robert Posselt, Künstler des Urban Art Kollektivs. „2020 haben wir aufgrund der Corona-Einschränkungen Berlin gewählt und in Karlshorst einen idealen Standort gefunden. Die Location bietet einerseits größtmögliche künstlerische Freiheit und liefert mit den Bauarbeiten im Hintergrund einen sehr spannenden Kontrast.“ Das Ausstellungsprojekt wird von Bonava gefördert und ist frei zugänglich.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.