Neues Projekt soll den Lebensraum für seltene Arten erhalten

Das Rauhwollige Pommersche Landschaf sorgt in Herzberge für die Pflege der Landschaft. Etliche Artgenossen sollen bald auf dem Biesenhorster Sand grasen. | Foto: Wrobel
  • Das Rauhwollige Pommersche Landschaf sorgt in Herzberge für die Pflege der Landschaft. Etliche Artgenossen sollen bald auf dem Biesenhorster Sand grasen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Koppeln werden angelegt und Zäune gezogen: Ab Mai sollen die ersten Schafe und Rinder auf dem Biesenhorster Sand grasen. Mithilfe der Beweidung will der Naturschutzbund Berlin die geschützten Biotope erhalten.

Der Biesenhorster Sand ist mit rund 108 Hektar eine der größten Brachflächen im Bezirk. Sie erstreckt sich entlang der östlichen Bezirksgrenze zwischen der Trasse der U5 im Norden und der Köpenicker Wuhlheide im Süden. Die Landschaft, die einst Äckern, einem Militärgelände, einem Rangierbahnhof und einem Flugplatz Platz bot, ist heute ein einzigartiger Naturraum.

Geprägt wird er von Silbergras und Trockenrasen. Hier leben seltene und sogar gefährdete Tiere und Pflanzen, darunter die streng geschützte Zauneidechse oder der gefährdete Gemüse-Lauch. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) setzt sich seit dem Jahr 2008 für den Erhalt dieser Biotope ein. So räumen regelmäßig ehrenamtliche Naturschützer Müll und unliebsames Gehölz vom Gelände. "Diese Schutzmaßnahme wird auch weiterhin notwendig sein", sagt Anja Sorges vom Nabu Berlin. Eine "Verbuschung" des Trockenrasens habe bislang nur auf diese aufwendige Weise verhindert werden können.

Doch jetzt bekommen die fleißigen Hände ganzjährige Hilfe durch vierbeinige Landschaftspfleger. Auf einer 23 Hektar großen Fläche auf der Lichtenberger Seite sollen bereits ab Mai dieses Jahres Schafe und Rinderweiden. Deshalb legt man gerade Koppeln und Zäune für die Tierhaltung an, daneben wird ein Wegesystem für Spaziergänger geschaffen. Die Beweidung diene vor allem dem Schutz des Halb- und Trockenrasens, hebt Sorges hervor. Sie Tierhaltung folge ökologischen Vorgaben; ein erfahrener Schäfer wird die wolligen Viecher betreuen und die Zäune kontrollieren.

Diese Art von "extensiver Landwirtschaft" zur Landschaftspflege hat in Lichtenberg bereits Vorbilder: So etwa im Landschaftspark Herzberge, wo seit sechs Jahren die robusten Rauhwolligen Pommerschen Landschafe ganzjährig auf rund 20 Hektar der Fläche leben und grasen.

Das Beweidungsprojekt läuft erst einmal bis zum Jahr 2020. Es wird vom Verein Landschaftspflegeverband Spandau, dem Nabu und dem Bezirksamt Lichtenberg getragen. Finanziert wird das Ganze durch Ausgleichszahlungen, die der Bauherr der Gartenstadt Karlshorst an der Zwieseler Straße leisten muss.

Zukünftig soll das Gebiet als Naturschutz- und auch als Landschaftsschutzgebiet gesichert werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.nabu.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.