Toast auf den Frieden: Am 8. Mai wird am Ort der Kapitulation informiert

Luftmarschall Tedder und Marschall Shukow nehmen die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht entgegen. | Foto: Deutsch-Russisches Museum, Sammlung Timofej Melnik
  • Luftmarschall Tedder und Marschall Shukow nehmen die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht entgegen.
  • Foto: Deutsch-Russisches Museum, Sammlung Timofej Melnik
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Das Deutsch-Russische Museum ist eines von mehreren europäischen Orten, an dem die Wehrmacht 1945 kapituliert hat. Am 8. Mai jährt sich das Kriegsende zum 70. Mal.

Bis heute ist der historische "Kapitulationssaal" an der Zwieseler Straße 4 erhalten geblieben. Das Gebäude war einst eine Offizierschule der Wehrmacht. Nach dem Einmarsch der Roten Armee errichtete der erste Berliner Stadtkommandant Nikolaj Bersarin hier sein Hauptquartier.

In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht bedingungslos. Damit war der Zweite Weltkrieg zu Ende. Anlässlich des Jubiläums lädt das Deutsch-Russische Museum zu einem großen Fest ein. Von 10 bis 24 Uhr gibt es zahlreiche Möglichkeiten des Gedenkens und der Information über das welthistorische Ereignis.

Um 10 Uhr eröffnet der Direktor des Museums, Jörg Morré, das Fest und damit auch die Sonderausstellung "Der 9. Mai. Formen des Gedenkens an das Kriegsende 1945" sowie die Ausstellung "Geprägte Geschichte: 1945 - Sieg und Befreiung", welche Exponate aus der Münzsammlung von Klaus Schoetzau zeigt. Um 13 Uhr findet im Vorgarten des Museums ein ökumenischer Gottesdienst statt.

Wie die Kapitulation in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland Orten abgelaufen ist, stellen Historiker in Vorträgen zwischen 14 und 17 Uhr vor. Um 18 Uhr findet hier dann ein Gespräch zum Thema "Kriegsende 1945. Gedenkpraktiken, Erinnerungslinien und Rituale in den Ländern der ehemaligen Alliierten" statt.

Ein Filmprogramm begleitet die Feierlichkeiten, zu sehen gibt es unter anderen um 16 Uhr den internationalen Spielfilm "Befreiung. Teil 5: Der letzte Sturm" des Regisseurs Juri Oserow aus dem Jahr 1969. Im Garten finden Besucher die Lesebühne, wo zwischen 14 und 19 Uhr Briefe sowjetischer Kriegsgefangener vorgelesen werden.

Höhepunkt der Veranstaltung ist der traditionelle "Toast auf den Frieden". Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien, wird mit den Botschaftern der ehemaligen alliierten Siegerstaaten sowie der Republik Ukraine und der Republik Belarus anstoßen.

Das komplette Programm gibt es unter www.museum-karlshorst.de. Weitere Informationen unter 50150810.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.