Vernissage - VERZAUBERTES LAND - Pressemitteilung Kulturhaus Karlshorst
Vernissage: Verzaubertes Land - Chinesische Kunst von Wang Lan

Pressemitteilung
Freitag, 10. August 2018

Vernissage: Verzaubertes Land - Chinesische Kunst von Wang Lan

Die seit langem in Berlin lebende chinesische Künstlerin Wang Lan stellt im Kulturhaus Karlshorst aus. Dort zeigt sie ihre Werke, kreiert mit moderner und traditioneller Technik. Dabei handelt es sich um verzauberte Landschaften mit fast magischer Ausstrahlung, sie kombinieren fernöstliche Tuschemalerei mit westlicher Ölmalerei. Zusätzlich sind Wang Lans großformatige Lichtinstallationen zu sehen, die als freistehende Paravents gestaltet wurden. Oft sind es Berliner Motive, manchmal sofort ersichtlich, manchmal versteckt. Zu guter Letzt wird traditionelle chinesische Tuschemalerei der Künstlerin gezeigt. Die mit leichter und sicherer Hand entstandenen Tuschezeichnungen bestechen durch exotische Eleganz, große Klarheit, Gelassenheit und Lebensfreude. Insbesondere die Frauenakte strahlen Anmut und in sich ruhende Schönheit aus.

Zur Vernissage am 24. August um 19 Uhr im Kulturhaus Karlshorst sind Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Zur Eröffnung spricht Prof. Dr. Klaas Ruitenbeek, Direktor des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Den musikalischen Part übernehmen die chinesischen Künstlerinnen Greger-Wu Zhongmin (Pipa), Yanyan Xu (Bambusflöte) sowie Wei Xiaobin und sein Sohn David (Chinesische Geige).

Hintergrund:
Wang Lan wuchs in der chinesischen Provinz Guizhou auf. Sie verwurzelt sich in der Kultur der Miao, eine der ethnischen Minderheiten Chinas. Ihre ersten Ausbildungen in traditioneller klassischer Tuschemalerei erhielt sie in an der Kunsthochschule des Minoritäten-Instituts der Provinz Guizhou und an der Kunstakademie Shanghai. In China wurden ihre Arbeiten bereits in diversen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Außerdem veröffentlichte sie 1993 den Bildband „A Collection of Artistic Works by Wang Lan“.
Seit Ende der 90er Jahre lebt sie in Deutschland und stellt hier aus. An der Kunsthochschule Kassel studierte sie Textil- und Modedesign. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit gibt sie Kurse in traditioneller chinesischer Tuschemalerei und Kalligraphie.

Die Ausstellung ist vom 25. August bis zum 3. Oktober 2018 zu sehen.

Kulturhaus Karlshorst | Treskowallee 112 | 10318 Berlin | Telefon 030 475 94 06 10 | Mo-Fr 11-19 Uhr, So 14-18 Uhr | Das komplette Veranstaltungsprogramm des Kulturhauses finden Sie im Programmflyer und im Internet: www.kulturhauskarlshorst.de

Weitere Informationen
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur, Amt für Weiterbildung und Kultur
Kulturhaus Karlshorst
Katrin Krüger, Telefon 030 475 94 06 13
kulturhaus@kultur-in-lichtenberg.de
www.kultur-in-lichtenberg.de

Mit freundlichen Grüßen aus der Pressestelle
Bezirksamt Lichtenberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Telefon: (030) 90296 3310
E-Mail: pressestelle@lichtenberg.berlin.de
www.lichtenberg.berlin.de

Autor:

Lan Wang aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.