Als Pferdesport in Karlshorst begann
Vom ersten Jagdrennen 1862 bis zum heutigen Trabrennsport

Mit so vielen Gleisen war der Rennbahnhof vor 130 Jahren ausgestattet, damit viele Berliner zu Veranstaltungen anreisen konnten. Oben rechts ist der sogenannte Kaiserpavillon zu erkennen. | Foto:  Archiv Günter F. Toepfer
2Bilder
  • Mit so vielen Gleisen war der Rennbahnhof vor 130 Jahren ausgestattet, damit viele Berliner zu Veranstaltungen anreisen konnten. Oben rechts ist der sogenannte Kaiserpavillon zu erkennen.
  • Foto: Archiv Günter F. Toepfer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit rund 170 Jahren wird auf dem Gebiet des heutigen Ortsteils Karlshorst Pferdesport betrieben.

Daran erinnert Einwohner Günter F. Toepfer auf besondere Weise. An seiner Gartentür an der Lehndorffstraße 32 hängt ein Brett, und an dieses befestigt Toepfer jeden Monat eine Übersicht mit Ereignissen aus der Karlshorster Geschichte. Weil im April nicht allzu viel passierte, erinnert er schon mal an den 6. Mai 1854. An diesem Tag fand das erste Pferderennen statt.

Dass Karlshorst für Pferdesportler so beliebt wurde, hängt unter anderem mit einem Haltepunkt der Niederschlesischen-Märkischen Eisenbahn zusammen, etwa dort, wo heute ALDI in der Waldowallee steht. Damit war Carlshorst, wie man damals schrieb, von Berlin ab 1842 leichter erreichbar. Nach dem ersten Pferderennen vor 170 Jahren fanden solche Rennen immer wieder statt.

Geritten wurde immer nachmittags eine Strecke von 6,5 Kilometern. Ein besonderes Rennen fand am 24. Juni 1862, einem Dienstag, statt. Start war in der Birkenheide am Treskowschen Vorwerk Carlshorst (heute Waldowallee/Rhenser Weg). Es war Offizieren des Preußischen Heers mit eigenem Pferd vorbehalten.

1894 begann die große Zeit

Es war das erstes „Jagdrennen“, das später „Armee“ genannt wurde. König Wilhelm I. und der Kronprinz Friedrich späterer Friedrich III., waren anwesend, weiß Günter F. Toepfer. „Sieger war Rittmeister von Alvensleben von den 3.Garde Ulanen.“ Am 19. Juni 1867 fand das letzte Armee-/ beziehungsweise Jagdrennen im Beisein von König Wilhelm I. und Fürst Otto von Bismarck statt. Erst mit Eröffnung der von Westend nach Carlshorst verlagerten Hindernisrennbahn am 9. Mai 1894 begann die große Zeit des Karlshorster Rennsports. Am 9. Mai 1894, also vor 130 Jahren eröffnete auf Betreiben des „Gründervaters von Karlshorst“, Oscar Gregorovius, der sogenannte Rennbahnhof. Heute befindet sich im früheren Bahnhof das Handelsunternehmen Bio-Company.

Ans Ende des Vorortzugs von Berlin nach Karlshorst wurde, wenn er Pferderennen besuchte, der Wagen des Kaisers angehängt, der dann direkt vor dem damaligen Kaiserpavillon hielt. Dieser Stand an der heutigen Wandlitz-, Ecke Lehndorffstraße. Wie beliebt die Pferderennen waren, belegt eine Zahl. Am 17. April 1922 kamen 50 000 Besucher mit der Vorortbahn aus Berlin.

Erstes Damenrennen 1932

Weitere Höhepunkte der Karlshorster Rennsportgeschichte: Am 6. April 1926 wurde das Rennen um den Oster-Preis als erste Rennsportveranstaltung im Reichsrundfunk übertragen, und am 23. Oktober 1932 fand das erste Damenrennen (Amazonen-Rennen genannt) statt.

Ab dem Sommer 1945 gab es auf Befehl der russischen Besatzungsmacht Pferdesportveranstaltungen in Karlshorst nur noch als Trabrennen, berichtet Günter F. Toepfer. „In der DDR-Zeit waren die Pferderennen gut besucht und es zogen Tausende Enthusiasten am Mittwoch und am Sonntag nach Karlshorst.“

Auch heute finden im Pferdesportpark noch Trabrennen, aber auch andere Veranstaltungen statt. Nähere Informationen dazu finden sich auf: https://pferdesportpark-berlin-karlshorst.de/.

Mit so vielen Gleisen war der Rennbahnhof vor 130 Jahren ausgestattet, damit viele Berliner zu Veranstaltungen anreisen konnten. Oben rechts ist der sogenannte Kaiserpavillon zu erkennen. | Foto:  Archiv Günter F. Toepfer
Wenn der Kaiser zu Pferderennen kam, stand ihm das Gebäude im Vordergrund als Pavillon zur Verfügung. Dahinter ist die damalige Tribüne zu erkennen, von der aus der Kaiser die Rennen verfolgte. Beide Gebäude stehen heute allerdings nicht mehr. | Foto: Archiv Günter F. Toepfer
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.