25. Todestag von Tierpark-Gründer Curt Heinrich Dathe

Die Schauspielerin Angelika Mann (rechts) legte eine Rose für den Zoologen nieder, der auch im Fernsehen und im Radio zu unterhalten wusste. | Foto: Wrobel
  • Die Schauspielerin Angelika Mann (rechts) legte eine Rose für den Zoologen nieder, der auch im Fernsehen und im Radio zu unterhalten wusste.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Bis heute gilt der Zoologe und ehemalige Direktor des Tierparks Berlin, Curt Heinrich Dathe (1910-1991), als Visionär. Am 6. Januar jährte sich sein 25. Todestag.

Zum verschneiten Ehrengrab vom Zoologen und Tierpark-Gründer Curt Heinrich Dathe kamen nicht nur viele Freunde und ehemalige Tierpark-Mitarbeiter. Am Gedenken auf dem Evangelischen Friedhof Karlshorst nahmen auch die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD), der Innensenator Frank Henkel (CDU) und der Tierpark-Direktor Andreas Knieriem teil. Sie legten an der 2010 zum Ehrengrab ernannten Ruhestätte Kränze und Blumen nieder.

"Curt Heinrich Dathe war eine Person, die untrennbar mit der Entstehung des Tierparks verbunden ist", sagte Innensenator Henkel in seiner Rede. Dathe und seinen Mitarbeitern sei es gelungen, den Tierpark zu einem echten Anziehungspunkt zu entwickeln.

Seine Lebensaufgabe fand der Zoologe im Aufbau des Tierparks als größter Landschaftszoo Europas, den er seit 1954 betrieben hatte. Das gelang ihm auch durch Tier-Einkäufe, die mit Spenden aus der Bevölkerung und von Betrieben der DDR ermöglicht wurden.

Höhen und Tiefen

Am 2. Juli 1955, dem Eröffnungstag des Tierparks, konnten rund 400 Tiere besichtigt werden – heute sind es etwa 7250. Zu den Attraktionen in den Anfangsjahren zählten vor allem die Bärenanlagen und damit auch das Bärenschaufenster, das 1958 eröffnet wurde. Ein weiteres Highlight war die Eröffnung des Alfred-Brehm-Hauses, das nicht nur über seine Architektur stilprägend war, sondern mit der Tropenhalle und den Innenkäfigen für Großkatzen schnell zu einem Besuchermagneten avancierte.

Heute jedoch ist vieles, was einst als hochmodern galt, nicht mehr zeitgemäß. Auf den 160 Hektar fügte sich die Zooarchitektur mit den nach Tierarten gegliederten Tierhäusern, Gitterkäfigen und Freigehegen in eine kaum zu begehende Parkanlage. Über die Jahre blieben Besucherströme aus, auch weil der Tierpark nicht mehr als attraktives Ausflugsziel galt. Oft war von einer Schließung die Rede. Die wurde erstmals zu dem Zeitpunkt geführt, nachdem Heinrich Dathe 1990 seinen Posten räumen musste. Viele alte Wegbegleiter Dathes kritisierten, dass ihm für eine Übergabe nur wenige Tage Zeit blieben und dieser Abgang seiner Lebensleistung nicht würdig war. Der Einigungsvertrag ließ jedoch eine Übernahme von Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes über 60 Jahren nicht zu.

Heute scheint der Tierpark wieder eine Zukunft zu haben. "Ich bin froh, dass auch die Politik die Bedeutung des Areals erkannt hat", sagte Henkel. Jüngst hat das Abgeordnetenhaus den Plänen von Tierpark-Direktor Andreas Knieriem zur Weiterentwicklung des Tierparks zugestimmt und ein Finanzpaket von 18 Millionen Euro geschnürt. Knieriem will den Landschaftstierpark zu einer zeitgemäßen Attraktion umgestalten, ohne die einstige Vision Dathes zu zerstören. Henkel: "Das Andenken von Curt Heinrich Dathe werden wir in Anerkennung dessen bewahren, was er für Berlin geschaffen hat." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.