Er zählt zu den super Möhrchen-Knackern der Kita-Köche

Kita-Essen mit Biss und Schmackes: Der Koch David Topp weiß, wie's geht. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Kita-Essen mit Biss und Schmackes: Der Koch David Topp weiß, wie's geht.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Köche aus aller Welt ringen um die Michelin-Sterne, die für besonders gute Küche stehen. In Lichtenberg ringen Kita-Köche seit Anfang des Jahres um die "Vier Möhren". Nun hat das Ringen um die beste Küche ein Ende gefunden. Das Ergebnis: David Topp ist einer von zwei ausgezeichneten Kita-Köchen. Er hat die volle Möhrchenzahl erreicht.

Noch schnell eine Unterschrift für den Postboten und schon kann David Topp das mit Eis bepackte Paket auf den Küchentisch heben. "Um 4 Uhr morgens wurde der Lachs in der See gefangen. Jetzt kann ich ihn frisch zubereiten." Er hebt eines der fast einen Meter langen Fischfilets aus dem Paket. "Echter Fisch" mache "ehrliches Essen", sagt der Koch.

Fertiggerichte oder Dosen sucht man in seiner Küche in der Kita "Kleine Traber" in der Treskowallee 135 vergeblich. Jeden Tag wollen hier 180 Kinder nicht nur satt werden, sondern lecker essen. Für den Koch, der in Hotels, Restaurants und bisweilen sogar in der Bundeswehr gekocht hatte, war das zu Beginn keine kleine Herausforderung: "Als ich vor zweieinhalb Jahren hier in der Kita anfing, hatte ich gar keine Erfahrung mit dem Kochen für so viele Kinder", erinnert er sich. Also ging er so vor, wie es ein Vater tun würde. "Ich fragte die Kinder, was sie gerne essen wollten. Zeigte, was gesundes Essen ist." Er nahm die Kita-Kinder mit in die Küche und zeigte einen Fisch, "so wie er eben ist: mit Kopf, Schuppen, Flossen. Und erklärte dann, wie Fischstäbchen gemacht werden." In einer Kita zu kochen, sagt Topp, das sei dem Kochen in der Sterne-Gastronomie nicht unähnlich: "Auch ich arbeite nur mit frischen Zutaten, muss kreativ sein – und habe viel, viel Zeitdruck."

David Topp wurde nun für seine kreativen Kochkünste für Kinder mit einer besonderen Auszeichnung bedacht. "Gehobene Restaurants werden Sterne verliehen, wir haben Möhren als Auszeichnung", weiß die Gesundheitsstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke). "Vier Möhren" bekommen jene Kita-Köche, die harte Qualitätskriterien erfüllen, darunter ist die besonders schonende Zubereitung der frischen Zutaten aus der Region. Die Kriterien wurden vom Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gesundheit und Sport, dem Kitaeigenbetrieb NordOst und dem Verein für ambulante Versorgung erarbeitet.

Dabei zählen nicht nur die Zubereitungsarten und Gesundheitswerte der Mahlzeiten. Eigene Kinder-Kochkurse oder der Einbezug der Eltern werden ebenfalls bewertet. Insgesamt 22 Kindertagesstätten haben sich an der erstmalig vom Bezirk durchgeführten Aktion in diesem Jahr beteiligt. Die höchste Auszeichnung mit "Vier Möhren" erhielten neben der Kita "Kleine Traber" zehn weitere Kindertagesstätten, darunter der Koch Christian Roicke aus der Kita "Abenteuerland" in der Anna-Ebermann-Straße 25. Drei und zwei "Möhren" konnten weitere zwölf Kitas ergattern. KW

Kita-Essen mit Biss und Schmackes: Der Koch David Topp weiß, wie's geht. | Foto: Wrobel
Ganzer Fisch statt Fischstäbchen: Die Kinder in der Kita "Kleine Traber" bekommen nur Frisches zu essen. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.