Christa Nisblé gestaltet Bilder
„Ich hatte immer schon einen Hang zum Kitsch"

Treibholz, Steine, Blätter: Dieses Bild hat Christa Nisblé aus Dingen gefertigt, die sie am Ostseestrand gefunden hat. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Treibholz, Steine, Blätter: Dieses Bild hat Christa Nisblé aus Dingen gefertigt, die sie am Ostseestrand gefunden hat.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Teller, Schalen, Tabletts, Leuchten, Flaschen, Bilder: Wenn Christa Nisblé auf dem Wohnzimmertisch ausbreitet, was sie so gefertigt hat, kann man nur staunen. Das Gestalten von Steinbildern und Mosaiken auf Alltagsgegenständen haben es der Kalshorsterin angetan.

„Ich hatte immer schon einen Hang zum Kitsch“, sagt die 83-Jährige lächelnd. „Deshalb wollte ich eigentlich Dekorateurin werden.“ Aber dann führte sie ihr Berufsweg doch in die Welt der Zahlen. Sie wurde Betriebswirtin, arbeitete zuletzt im Einkauf in einem bundesweit agierenden Unternehmen, beschaffte Stahl, Schrauben, Muttern und ähnliches.

Vor etwa zehn Jahren wurde sie dann auf einer Reise inspiriert. Sie entdeckte Mosaike und Steinbilder. „Das gefiel mir so gut, dass ich seit dem mein eigenes Ding mache“, sagt sie. Die meist flachen Steine, Treibholz oder Federn für ihre Bilder findet sie bei Spaziergängen am Ostseestrand und in Karlshorst. „Wenn ich die Sachen sammele, habe ich noch keine Idee, wie ich sie verwenden werde. Es ist ein Sammeln auf Vorrat. Doch wenn ich dann irgendwo eine Vorlage sehe, die mir gefällt, dann lege ich los.“ Mitunter entsteht auch eine kleine Skulpturen, wie die von der Familie Stein, die um eine Kerze steht.

Während die Steinbilder mit Fundstücken entstehen, greift Christa Nisblé bei ihren Mosaiken auf Keramiksteine und Kleber zurück. Oft veredelt sie mit den kleinen Steinen Alltagsobjekte, die sie preiswert erstanden hat. So wird aus einer dickbauchigen Flasche dank einer Mini-Weihnachtsbaumkette eine kunstvoll gestaltete Flaschenlampe. Aber auch einen schlichten weißen Lampenschirm einer schwedischen Möbelhauskette hat die Karlshorsterin schon mit Mosaiksteinen in einen echten Hingucker verwandelt. Auch vor Tellern oder Blumentöpfe macht ihr Hobby keinen Halt. „Bevor ich mit einem Mosaik beginne, habe ich in der Regel schon ein Muster im Kopf“, sagt Christa Nisblé. Dann zeichnet sie das Muster vor oder fertigt eine Schablone, was vor allem bei bauchigen Flaschen nötig ist. Mit der Mosaikzange schneidet sie dann die Steine zu, ehe sie jedes Steinchen festklebt.

„Meist sitze ich an trüben Tagen über meinen Mosaikarbeiten. Die bunten Steine und die Beschäftigung sorgen dann bei mir für gute Laune“, erklärt die rüstige 83-Jährige. Zwar findet sich in der Wohnung, die Christa mit ihrem Mann Lutz Nisblé bewohnt, etliches von ihren Kunstwerken an Wänden, auf Schränkchen oder in Regalen: „Aber viele Sachen verschenke ich auch“, so die Karlshorsterin. „Das sind dann immer sehr persönliche Geschenke. Fast alle, die wir kennen, haben schon von mir etwas selbst Gestaltetes bekommen.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.