Erinnerung an einen Demokraten
Vor zehn Jahren erhielt der Johannes-Fest-Platz seinen Namen

Der Johannes-Fest-Platz befindet sich vor dem Theater Karlshorst, dem heutigen KAHO. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Johannes-Fest-Platz befindet sich vor dem Theater Karlshorst, dem heutigen KAHO.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für viele ist er einfach nur der Fest-Platz. Vielleicht liegt es daran, dass er hin und wieder als Platz für Veranstaltungen genutzt wird. Doch eigentlich ist es der Johannes-Fest-Platz. Den Namen erhielt er vor zehn Jahren, am 5. Februar 2014.

Der Platz liegt zwischen der ehemaligen Post und dem Theater Karlshorst, dem heutigen KAHO. An die Geschichte der Benennung erinnert der Karlshoster Günter F. Toepfer in diesem Monat an seiner Gartentür an der Lehndorffstraße 32.

Der Johannes-Fest-Platz befindet sich vor dem Theater Karlshorst, dem heutigen KAHO. | Foto:  Bernd Wähner
  • Der Johannes-Fest-Platz befindet sich vor dem Theater Karlshorst, dem heutigen KAHO.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Doch wer war Johannes Fest? Joachim Fest (1926-2006), Historiker und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, ist vielleicht noch einigen in Erinnerung. Nach seinem Tod rückte er auch in Karlshorst wieder ins Bewusstsein etlicher seiner „Nachbarn“. In der Hentigstraße 13 wuchs er auf. Doch ohne seinen Vater Johannes Fest, einen bis zum persönlichen Nachteil geradlinigen Mann, hätte er womöglich nie seine Bedeutung erlangt.

Johannes Fest kam am 6. Februar 1889 in der Provinz Posen zur Welt. Mit 21 Jahren trat er in den Schuldienst ein und legte 1922 in Berlin die Mittelschullehrerprüfung ab. Im gleichen Jahr konnte er das Wohnhaus in der Hentigstraße erwerben. Neben der beruflichen gab es auch eine politische Karriere: Der Berliner Verband der katholischen Zentrumspartei wählte Fest in seinen Vorstand, in dem er von 1918 bis 1933 aktiv war. 1925 wurde Johannes Fest Bezirksverordneter der Zentrumspartei in Lichtenberg und am 1. Dezember 1929 wurde er zum Rektor der Lichtenberger 20. katholischen Knaben- und Mädchenvolksschule berufen.

Im Beisein von Familienangehörigen erhielt der Platz vor zehn Jahren den Namen Johannes-Fest-Platz. | Foto:  Günter F. Toepfer
  • Im Beisein von Familienangehörigen erhielt der Platz vor zehn Jahren den Namen Johannes-Fest-Platz.
  • Foto: Günter F. Toepfer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Entsetzen herrschte im Hause Fest nach der Machtergreifung der Nazis 1933. Diese hatte ihn schon bald im Verdacht „staatsfeindlicher Umtriebe“, was zu Befragungen im Schulamt und im Ministerium führte. Letztlich wurde Johannes Fest am 1. Oktober 1933 aus dem Schuldienst entlassen. Als Gründe wurden Fests politische Einstellung und „öffentlich herabsetzende Reden gegen den Führer“ angeführt.

Doch Fest konnte und wollte nicht schweigen und geriet ins Visier der Gestapo. Diese suchte ihn ab 1940 regelmäßig auf. Im April 1944 wurde er einer Einheit zum Bau von Panzersperren zugewiesen. Fest kam bis ins ostpreußische Königsberg, wo er am 9. April 1945 im Zuge der Kapitulation der Festung Königsberg in sowjetische Gefangenschaft geriet. Fast 50 Kilogramm leichter, ein Schatten seiner selbst, kehrte er im Herbst 1945 heim. Wenn auch noch sichtlich geschwächt, wurde er schon im November desselben Jahres für die CDU Bezirksschulrat in Tempelhof. Von mehreren Seiten gedrängt, kandidierte er für das Abgeordnetenhaus und zog für die ersten beiden Wahlperioden (1950 bis 1958) ins Parlament ein.

Joachim und sein Vater Johannes Fest. Die Aufnahme stammt aus Joachim Fests Autobiografie. | Foto:  privat aus Joachim Fests Buch "Ich nicht"
  • Joachim und sein Vater Johannes Fest. Die Aufnahme stammt aus Joachim Fests Autobiografie.
  • Foto: privat aus Joachim Fests Buch "Ich nicht"
  • hochgeladen von Silvia Möller

1960 wurde Johannes Fest zum „Stadtältesten“ von Berlin ernannt. Diese Ehrung vergibt der Senat an besonders verdiente Berliner. Mit 71 Jahren starb Fest am 15. September 1960. Zu seinem 125. Geburtstag erhielt der bis dahin namenlose Platz am Theater den Namen Johannes-Fest-Platz. „Das war eine überfällige Ehrung für einen verdienten Bürger aus unserer Mitte, der bürgerlichen Widerstand gegen die Nazis zeigte“, sagt Günter F. Toepfer. Anlässlich der Namensgebung fand in der Katholischen Kirche in Karlshorst am 5. Februar 2014 auch Festakt statt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 701× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 987× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 960× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.322× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.