Weiß-Blaue Straßen
Gartenstadt mit bayerischen Namen

Vor zehn Jahren erhielten die ersten Straßen in der damals neu entstehenden Gartenstadt Karlshorst ihre Namen. | Foto: Günter F. Toepfer
4Bilder
  • Vor zehn Jahren erhielten die ersten Straßen in der damals neu entstehenden Gartenstadt Karlshorst ihre Namen.
  • Foto: Günter F. Toepfer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vor zehn Jahren erhielten neun Straßen in der Karlshorster Gartenstadt ihre heutigen Namen. Weitere neun folgten im Jahr 2017.

An die Geschichte der Straßenbenennungen erinnert Günter F. Toepfer in diesem Monat an seiner Gartentür an der Lehndorffstraße 32.

Das Konzept der Gartenstädte fand seit mehr als 100 Jahren auch in Berlin immer mehr Anhänger unter Bauherren. Ein großes Baufeld hinter der einstigen Heerespionierschule in Karlshorst bot sich vor einigen Jahren für die Umsetzung dieses Baukonzeptes an. Entworfen wurde die Planung der Karlshorster Gartenstadt vom Berliner Architekten Professor Klaus Theo Brenner. Es entstanden ab 2012 etwa 1000 Wohnungen in rund 130 freistehenden Häusern, 80 Reihenhäusern und 30 Stadtvillen. Gebaut wurden auch eine Kita und Gewerbeeinheiten für die Nahversorgung. Nach und nach entstand so ein neues Zuhause für rund 2500 Menschen.

Mit Blick auf die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, dessen Ende mit Karlshorst eng verbunden ist, gab es in der Bezirkspolitik zunächst Bestrebungen, die Straßen nach Kriegsschauplätzen zu benennen. Der Karlshorster Günter F. Toepfer setzte sich dafür ein, sich an den bereits benannten Straßen in diesem Bereich zu orientieren. Diese waren nämlich nach Orten aus dem Bayerischen Wald benannt, wie etwa der Grafenauer Weg, die Zwieseler Straße, Arberstraße oder der Bodenmaiser Weg.

Dieser Vorschlag fand dann auch eine Mehrheit. So konnten 2014 die neu angelegten Verbindungen innerhalb der Gartenstadt die Namen von bayerischen Orten erhalten: Eisensteiner, Frauenauer, Kirchdorfer, Patersdorfer, Regener, Rinchnacher, Teisnacher, Viechtacher und Zachenberger Straße. Die Straßenbenennungen wurden an der Viechtacher Straße groß gefeiert. Neben dem zuständigen Landrat aus dem Bayerischen Wald kamen 20 Regional-Bürgermeister sowie eine Trachtengruppe und eine Blaskapelle aus Viechtach. „Die Bayern spendierten außerdem Freibier aus der Dampfbierbrauerei Zwiesel, Weißwurst, Brezen und Schweinebraten“, erinnert sich Günter F. Toepfer.

Nur drei Jahre später erhielten weitere Straßen in der Gartenstadt ihre Namen nach Orten beziehungsweise Bergen aus dem Bayerischen Wald, darunter die Arnbrucker, die Bischofmaiser, die Prackenbacher, die Langdorfer, die Osser- und die Rachelstraße sowie den Lusenpfad und den Arberlandplatz.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.