Weiß-Blaue Straßen
Gartenstadt mit bayerischen Namen

Vor zehn Jahren erhielten die ersten Straßen in der damals neu entstehenden Gartenstadt Karlshorst ihre Namen. | Foto: Günter F. Toepfer
4Bilder
  • Vor zehn Jahren erhielten die ersten Straßen in der damals neu entstehenden Gartenstadt Karlshorst ihre Namen.
  • Foto: Günter F. Toepfer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vor zehn Jahren erhielten neun Straßen in der Karlshorster Gartenstadt ihre heutigen Namen. Weitere neun folgten im Jahr 2017.

An die Geschichte der Straßenbenennungen erinnert Günter F. Toepfer in diesem Monat an seiner Gartentür an der Lehndorffstraße 32.

Das Konzept der Gartenstädte fand seit mehr als 100 Jahren auch in Berlin immer mehr Anhänger unter Bauherren. Ein großes Baufeld hinter der einstigen Heerespionierschule in Karlshorst bot sich vor einigen Jahren für die Umsetzung dieses Baukonzeptes an. Entworfen wurde die Planung der Karlshorster Gartenstadt vom Berliner Architekten Professor Klaus Theo Brenner. Es entstanden ab 2012 etwa 1000 Wohnungen in rund 130 freistehenden Häusern, 80 Reihenhäusern und 30 Stadtvillen. Gebaut wurden auch eine Kita und Gewerbeeinheiten für die Nahversorgung. Nach und nach entstand so ein neues Zuhause für rund 2500 Menschen.

Mit Blick auf die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, dessen Ende mit Karlshorst eng verbunden ist, gab es in der Bezirkspolitik zunächst Bestrebungen, die Straßen nach Kriegsschauplätzen zu benennen. Der Karlshorster Günter F. Toepfer setzte sich dafür ein, sich an den bereits benannten Straßen in diesem Bereich zu orientieren. Diese waren nämlich nach Orten aus dem Bayerischen Wald benannt, wie etwa der Grafenauer Weg, die Zwieseler Straße, Arberstraße oder der Bodenmaiser Weg.

Dieser Vorschlag fand dann auch eine Mehrheit. So konnten 2014 die neu angelegten Verbindungen innerhalb der Gartenstadt die Namen von bayerischen Orten erhalten: Eisensteiner, Frauenauer, Kirchdorfer, Patersdorfer, Regener, Rinchnacher, Teisnacher, Viechtacher und Zachenberger Straße. Die Straßenbenennungen wurden an der Viechtacher Straße groß gefeiert. Neben dem zuständigen Landrat aus dem Bayerischen Wald kamen 20 Regional-Bürgermeister sowie eine Trachtengruppe und eine Blaskapelle aus Viechtach. „Die Bayern spendierten außerdem Freibier aus der Dampfbierbrauerei Zwiesel, Weißwurst, Brezen und Schweinebraten“, erinnert sich Günter F. Toepfer.

Nur drei Jahre später erhielten weitere Straßen in der Gartenstadt ihre Namen nach Orten beziehungsweise Bergen aus dem Bayerischen Wald, darunter die Arnbrucker, die Bischofmaiser, die Prackenbacher, die Langdorfer, die Osser- und die Rachelstraße sowie den Lusenpfad und den Arberlandplatz.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.