Verfolgt in zwei Systemen
Gedenkstele erinnert an politisch aktives Arztehepaar

Gedenkstelle in der Gundelfinger Straße 27. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Gedenkstelle in der Gundelfinger Straße 27.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

An Hildegard und Erwin Marcusson erinnert jetzt eine Gedenkstele vor dem ehemaligen Wohnhaus des Ehepaars in der Gundelfinger Straße 27. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hat die Tafel enthüllt und damit einen Auftrag der Bezirksverordnetenversammlung erfüllt.

Das Bezirksamt hat die Gedenkstele aus dem Lichtenberger Fonds für Erinnerungskultur finanziert. Gestaltet von der Designerin Helga Lieser ist sie dem Arztehepaar Hildegard Marcusson (1910–1992) und Erwin Marcusson (1899–1976) gewidmet.

Beide stammten aus jüdischen Familien und litten sowohl unter nationalsozialistischer als auch stalinistischer Verfolgung. Vom Faschismus in die UdSSR vertrieben, musste das Ehepaar auch dort totalitäre Willkür erfahren. Die KPD schloss Erwin Marcusson, der seit jungen Jahren Mitglied der Kommunistischen Partei war, aus ihren Reihen aus; seine Frau wurde aufgrund falscher Anschuldigungen verhaftet. Beide verwies die Sowjetunion 1940 des Landes; das Paar erhielt jedoch einen „geduldeten Aufenthalt“ in der Sowjetrepublik Kasachstan.

1947 siedelten die Marcussons in die sowjetische Besatzungszone Deutschlands über. In Ost-Berlin und in der DDR beteiligten sie sich in verantwortlichen Positionen am Aufbau des Gesundheitswesens und der ärztlichen Fortbildung. Ab 1959 wohnte das Ehepaar in der Gundelfinger Straße 27 in Karlshorst. Seit 2006 gibt es an der Rummelsburger Bucht eine Hildegard-Marcusson-Straße.

„Die Eheleute Marcusson waren nicht nur politisch sehr engagiert, sie haben sich auch für ihre Mitmenschen eingesetzt“, sagt Bürgermeister Michael Grunst. „Wir würdigen ihr Wirken, erinnern auch an ihre Vertreibung durch das Nazi-Regime und an die stalinistische Verfolgung, die sie durchleben mussten. Diese Erinnerung ist zugleich Mahnung für die kommenden Generationen.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.