Anwohner diskutierten über Bauvorhaben in Karlshorst

Joachim Ehrendreich, Leiter Tiefbau- und Landschaftsplanung (r.) und der bezirkliche Stadtplanungschef Klaus Güttler-Lindemann im Gespräch mit Bürgern. | Foto: KW
  • Joachim Ehrendreich, Leiter Tiefbau- und Landschaftsplanung (r.) und der bezirkliche Stadtplanungschef Klaus Güttler-Lindemann im Gespräch mit Bürgern.
  • Foto: KW
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Das Zentrum des Ortsteils Karlhorst soll attraktiver werden. Auf der Zukunftskonferenz am 31. Mai wurden die Pläne vorgestellt: Neubauten mit neuen Geschäften und Wohnen sollen zahlreiche Flächen beleben.

Das Zentrum rund um den S-Bahnhof Karlshorst soll als Wohn- und Einzelhandelsstandort weiter gestärkt werden. Hier warten noch viele Flächen auf Entwicklung: So etwa auf dem Grundstück an der Treskowallee 115. Das ehemalige Kino ist weg - das Grundstück wird als Bauabstellfläche für die Bahnbrückenarbeiten von der Deutschen Bahn genutzt. Doch auch der freie Platz vor dem ehemaligen Rennbahnhof darbt vor sich hin, genauso wie der Eingangsbereich zur Trabrennbahn Karlshorst an der Treskowallee 119. Die heute schmucklose Verkehrsfläche an der Treskowallee 107 könnte hingegen wieder ein Rondell nach historischem Vorbild werden. Auf verschiedenen Foren diskutierte am 31. Mai deshalb das Bezirksamt zusammen mit Investoren und Bürgern, wie die Gestaltung dieser Flächen künftig das Stadtbild im Ortsteilzentrum bestimmen könnte. Vorgestellt wurden Ideen und Pläne, so etwa für das ehemalige Kinogrundstück an der Treskowallee 115. Hier besteht das Interesse des potenziellen Investors Synergie GmbH, im hinteren Grundstücksbereich ein Gesundheitszentrum am Carlsgarten zu entwickeln. Der vordere Bereich böte neuen Geschäften Platz. Die wünschen sich vor allem die Anwohner der Siedlung am Carlsgarten.

Platz für Einzelhandel, vor allem aber Büros, böte das Neubauprojekt der WPK Grundstücksentwicklungsgesellschaft auf dem freien Grundstück an der Treskowallee 107. Die WPK plant, das Grundstück von dem Eigentümer, der Howoge, zu erwerben. Auch der danebenliegende Platz, der sich als asphaltierte Verkehrsfläche schmucklos präsentiert, könnte wieder aufgewertet werden: Er bildet die markante Eingangssituation in die Stolzen- und Ehrenfelsstraße. Die Wiederherstellung des einst historischen Rondells an dieser Stelle hat sich auch das Bezirksamt auf die To-do-Liste gesetzt. "Hier würden jedoch frühestens im Jahr 2018 Investitionsmittel frei", sagte Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). Auf Aufwertung wartet auch der Eingangsbereich zur Trabrennbahn Karlhorst mit den denkmalgeschützten Kolonnaden an der Treskowallee 119. Hier hat das Bezirksamt kürzlich eine Baugenehmigung erteilt, die dem anliegenden Döner-Imbiss den Anbau eines kleinen Wintergartens ermöglicht. Ungelöst hingegen ist die weitere Nutzung des Platzes vor den Kolonnaden, der bislang nur durch einen Trödelmarkt genutzt wird.

Für den einstigen Schmuckplatz an der Treskowallee 114 ist eher eine Lösung in Sicht: Hier hat die Hoffmann Vermögensverwaltung Berlin AG Interesse am benachbarten Grundstück zur Wandlitzstraße gezeigt. Zwei Punkthäuser könnten entstehen, die Wohnen und Geschäften Platz böten. Neuer Einzelhandel würde dabei auch den Stadtplatz beleben, der heute einen eher verwahrlosten Eindruck macht. Das Bezirksamt sieht kurzfristig nur die Möglichkeit, den Platz mehr zu begrünen. Eine finanzielle Partnerschaft mit dem potenziellen Investor rücke die Wiederherstellung des historischen Schmuckplatz in greifbare Nähe.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.