Ausschuss zum Kulturhaus offenbart Planungschaos

Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) im Raum der kleinen Studiobühne bei der Eröffnung des Kulturhauses im Frühjahr diesen Jahres. | Foto: Wrobel
  • Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) im Raum der kleinen Studiobühne bei der Eröffnung des Kulturhauses im Frühjahr diesen Jahres.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Das Kulturhaus Karlshorst sollte ein kulturelles Leuchtturmprojekt im Bezirk werden. Warum die Pläne bislang scheiterten, klärt ein Untersuchungsausschuss der BVV.

Der Abriss des alten und die Konzeption eines neuen Kulturhauses fällt in die Amtszeit von Kulturstadträtin Katrin Framke (Linkspartei). Die Eröffnung des Kulturhauses zu Beginn dieses Jahres fiel in die Amtszeit der neuen Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD). Und die hat es mit dem einstigen Leuchtturmprojekt der Kultur in Karlshorst schwer. Nur mühsam gelingt die Bespielung des Hauses, das vom Bezirksamt auch kaum beworben wird. "Heute ist das Kulturhaus ein Einkaufszentrum", resümiert Erik Gührs, SPD-Fraktionsvorsitzender und Mitglied in dem auf Zeit eingerichtetem Ausschuss, der den Fall des Kulturhauses Karlshorst aufklären will (die Berliner Woche berichtete). Das hat sich vor allem die Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Bündnis 90/ Die Grünen zum Ziel gesetzt.

Doch das Bezirksamt ist ob der vielen Fragen der Ausschussmitglieder ratlos. Denn oft fehlen Vermerke in den Dokumenten zur Planung des neuen Kulturhauses. "Bis heute ist der Informationsstand auch auf Grund lückenhafter Dokumentation unvollständig", heißt es in der Stellungnahme gegenüber dem Ausschuss. Mit dieser Antwort ist Jürgen Hofmann, Linke-Bezirksverordneter und Ausschussmitglied nicht zufrieden. "Erst das Personalkarussell nach der Wahl hat diese Verwirrung ausgelöst." Der aktuelle Bericht des Bezirksamtes zieht die ehemalige Leiterin des Kulturamts zur Verantwortung. Ihre Stelle wurde schon kurz nach der Wahl im September 2011 neu besetzt.

Und so lässt sich die Planung aus den aktuellen Antworten des Bezirksamts gegenüber dem Untersuchungsausschuss nur ansatzweise nachvollziehen. Etwa die Versäumnisse bei der Erstellung eines künstlerischen Konzeptes. Eine Gründungsjury hatte zwar in einer 5000 Euro teuren Ausschreibung das Konzept "K3" erarbeiten lassen. Doch das Konzept war nicht nur wegen eines markenschutzrechtlichen Verstoßes nicht annehmbar. Die aktuelle Antwort des Bezirksamtes offenbart, dass das Siegerkonzept finanziell auf wackeligen Beinen stand: "Gänzlich fehlen die Honorarkosten für die beiden künstlerischen Leiter, die fest eingeplant waren", so der Bericht. Auch sah das K3-Konzept lediglich 18 Veranstaltungen für das gesamte Jahr 2012 vor. Das Haus wäre "nur sehr gering ausgelastet gewesen". Heute finden in dem Haus annähernd 20 Veranstaltungen im Monat statt.

Möglich macht das unter anderem eine mobile Bühne. Doch deren Einrichtung führte zu satten Mehrausgaben. Denn geplant war eine feste Bühne, die jedoch einen freien Umgang mit den Räumlichkeiten für Künstler erschwert hätte, wie es heißt Der Umbau kostete fast 58 700 Euro, so das Bezirksamt.

Den Untersuchungsausschuss trieb auch die Frage nach den Mietkosten für die Räume um. Laut Bezirksamt beträgt die Kaltmiete 9,90 Euro pro Quadratmeter, der Kaltmietzins erhöht sich jährlich um 1,2 Prozent. Bei einer Fläche von fast 1100 Quadratmetern ergibt sich eine Gesamtmiete von etwa 11 000 Euro im Monat. Die Miethöhe sei jedoch "angemessen", bewertet das Bezirksamt. Ein Gutachten habe den Mietpreis als "marktgerecht" eingestuft.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.