Bau an der Treskowallee zieht sich hin

Der Bau der neuen Brücke ist im Zeitplan, die Planung für die Straßenbaumaßnahme unter der Brücke ist jedoch in Verzug geraten. | Foto: Wrobel
  • Der Bau der neuen Brücke ist im Zeitplan, die Planung für die Straßenbaumaßnahme unter der Brücke ist jedoch in Verzug geraten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Während die neue Eisenbahnbrücke über die Treskowallee wohl im Sommer 2014 fertig wird, kommt es beim Straßenausbau unter der Brücke zu Verzögerungen. Mit einer Fertigstellung ist nicht vor 2019 zu rechnen.

Mehr als zehn Jahre warteten die Karlshorster auf die neue Eisenbahnbrücke an der Treskowallee. Seit dem vergangenen Jahr wird sie nun von der Deutschen Bahn gebaut. Das Nadelöhr, das lediglich 15 Meter Platz für den darunter fließenden Verkehr zuließ, wird auf 31 Meter aufgeweitet. Über den aktuellen Stand der Arbeiten und künftige Bauabläufe informierten Bahn, BVG, Berliner Wasserbetriebe und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jetzt bei einer Bürgerversammlung. Aktuell arbeitet die Deutsche Bahn daran, unter den Hilfsbrücken der S-Bahn- und Fernbahngleise die Unterbauten für die neue Brücke zu installieren. Bald soll mit der Vormontage der Bahnüberbauten begonnen werden, was im Juni zu mehreren Sperrungen führen wird: Vom 19. bis zum 30. Juni wird die Treskowallee für den Verkehr komplett gesperrt werden, vom 21. Juni bis 28. Juni ist es der Fernbahnverkehr, der vom Netz geht. Im August soll mit dem Bau der Fußgängerüberführung begonnen werden. Im Sommer 2014 soll die Brücke für den S-Bahnhof Karlshorst fertig werden. Sie erhält einen neuen Zugang auf der westlichen Straßenseite, ein überdachtes Treppenhaus und einen Aufzug. Die Situation für den Verkehr auf der Treskowallee wird sich durch die Brückenaufweitung allein aber noch nicht entspannen. Denn nun macht der Ausbau unter der Brücke Probleme. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung konnte sich mit der BVG erst jetzt über die Pläne zum Straßenausbau und der Tramhaltestellen einigen. "Es ist keine Lösung nach Lehrbuch, sondern ein Kompromiss", sagte Matthias Horth von der Senatsverwaltung. Die Treskowallee wird unter der Brücke vier Spuren erhalten, wobei die Straßenbahn vom Bahnkörper jeweils auf die rechte Fahrspur einschwenkt. Hier soll jeweils eine Haltestelle das Umsteigen zum S-Bahnhof ermöglichen, ohne die Straße zu queren. Noch stehen diese Pläne jedoch am Anfang des Planfeststellungsverfahrens, weshalb der früheste Baubeginn im Sommer 2015 erfolgen könnte, erläuterte Wulf Heineking-Fürstenau von der BVG.

Vorher müssen aber noch die Wasserbetriebe in die Erde: Ohne den Planfeststellungsbeschluss für den Bau der Straße und der Tramhaltepunkte können sie aber ihre Planung für die Erneuerung der 100 Jahre alten Regenwasserabläufe, einer Abwasserdruckleitung und mehrerer Trinkwasserleitungen nicht aufnehmen. "Wir brauchen den Planfeststellungsbeschluss, um selbst mit der Planung zu beginnen. Und für die brauchen wir dann ein Jahr Zeit", sagte Stephen Müller von den Wasserbetrieben. Immerhin investiert das Unternehmen fünf Millionen Euro. Die Bauzeit für die Erneuerung der Kanäle und Leitungen würde voraussichtlich noch mal zwei Jahre in Anspruch nehmen. Erst nach Abschluss dieser Arbeiten kann eine neue Straße unter der Brücke entstehen. Das Bezirksamt hat auf die Abläufe wenig Einfluss. Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, will sich an den Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller (SPD), wenden. "Ich werde an den Senator die dringende Bitte richten, die Planungsabläufe zu straffen."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.