Bezirksamt zieht Aussage zu Schulturnhalle zurück

Eine Holzkonstruktion stützt das Dach am Eingang der Schule auf der Hofseite. | Foto: privat
  • Eine Holzkonstruktion stützt das Dach am Eingang der Schule auf der Hofseite.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Die Elternvertretung der Grundschule Karlshorst will den Zustand des Gebäudes geklärt wissen. Ein Brief von Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD) hat ihre Sorgen angefacht - jetzt ist aber alles zurückgenommen.

Im von Beurich unterzeichneten Brief an Schulleitung und Eltern hieß es im August zur Sanierung der Turnhalle der Grundschule: "Im Sinne der Vermeidung einer möglichen Katastrophe durch einen nicht auszuschließenden Einsturz der Sporthalle" sei eine Sperrung erforderlich. Die Eltern reagierten besorgt, denn auch im Schulgebäude an der Lisztstraße 6 selbst machen sie viele Mängel aus. Darunter ist ein maroder Eingang an der Hofseite, der durch eine Holzkonstruktion gestützt wird. Ferner gibt es defekte Heizungen und Fenster sowie nach Kloake stinkende und nicht ausreichende Toiletten. Eine Sanierung wird es laut Bezirksamt aber vorerst nicht geben, obwohl das Gebäude aus dem selben Jahr stammt, wie die marode Turnhalle.

Jetzt rudert das Bezirksamt zurück: Eine Einsturzgefahr der Turnhalle gab es nie, hieß es auf der Sitzung der Bezirksverordneten am 25. Oktober. Der Brief sei von einem Mitarbeiter aufgesetzt worden. "Der ist aber kein Fachmann", erklärte Schulstadträtin Beurich. Die energetische Sanierung der Turnhalle ist aktuell fast abgeschlossen. Problem erledigt?

Das Schulgebäude bleibt erst mal unsaniert. Verunsichert wegen der dortigen Mängel forderten die Eltern vom Bezirksamt, diese zu begutachten.

"Ein Gesamtgutachten ist nicht notwendig", so auf der BVV-Sitzung der für Immobilien zuständige Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke). Zusammen mit der bezirklichen Serviceeinheit Facility Management, dem Schulamt und der Schulleiterin habe man allerdings Mitte Oktober eine Begehung durchgeführt. Die Elternvertretung wurde zu diesem Termin in den Herbstferien nicht eingeladen. Tatsächlich wurden bei der Begehung viele der angezeigten Mängel bestätigt. Dazu gehört das korrodierte und sich zersetzende Vordach des Schuleingangs auf der Hofseite.

"Eine akute Gefährdung der Standsicherheit besteht nicht", heißt es in dem Bauzustandsbericht des Bezirksamts. Doch fräße sich die Korrosion weiter durch den Stahlbeton, könnte es "kurzfristig zu einer Gefährdung kommen". Hans-Ulrich Lehmann, stellvertretender Chef des Facility Managements, versichert: "Alle vier Wochen wird dieses Dach, das durch eine zusätzliche Holzkonstruktion gestützt wird, von einem Statiker begutachtet."

"Die Standsicherheit der Schule ist nicht gefährdet", informierte Stadtrat Prüfer in der BVV. Viele weitere Mängel sind dem Bezirksamt aber bekannt. "In Zukunft muss das Gebäude energetisch saniert, die Einfachfenster ausgetauscht, das Dach gemacht werden", so Prüfer. Die Sanierung sei für die Investitionsplanung 2014 und 2015 vorgesehen. Laut aktuellem Stand müssten 2,5 Millionen Euro aufgebracht werden.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.