Bürgerverein Karlshorst fordert mehr Einsatz

Das Innere des Theaters Karlshorst ist für die Öffentlichkeit ein seltener Anblick. Das Theater steht leer, es gibt keinen Nutzer. | Foto: Wrobel
  • Das Innere des Theaters Karlshorst ist für die Öffentlichkeit ein seltener Anblick. Das Theater steht leer, es gibt keinen Nutzer.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Der Vorstand des Bürgervereins Karlshorst ist unzufrieden: das Theater Karlshorst liegt weiterhin brach und auch das neue Kulturhaus Karlshorst braucht ein Konzept.

"Dem Haus fehlt ein Jahr nach seiner Eröffnung noch immer ein geschlossenes Konzept", kritisiert Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender des Bürgervereins Karlshorst. Der Verein sieht sich als größte Interessenvertretung der Bürger im Ortsteil und zählt nach eigenen Angaben etwa 200 Mitglieder. Köhlers Unzufriedenheit mit der Entwicklung der Kulturstandorte in Karlshorst teilt nicht jeder im Bürgerverein: "Die Arbeit im Kulturhaus muss gewürdigt werden", sagt Köhlers Stellvertreter Klaus Borde. Doch er ergänzt auch: "Unsere Forderungen sollen die Arbeit im Kulturhaus unterstützen." Und an der aktuellen Situation dort sowie auch im Theater Karlshorst hat der Bürgerverein einiges zu bemängeln. Der Verein fordert in einem Schreiben das Bezirksamt auf, die Stelle des Leiters des Kulturhauses kurzfristig auszuschreiben und fest zu besetzen. Denn bislang gestaltet der Kurator Knut Becker das inhaltliche Programm, nachdem die einstige Leiterin das Handtuch geworfen hatte. Becker war ein Personalvorschlag des Bürgervereins. "Bislang war die Arbeit zwischen einem Kurator auf Honorarbasis und der bezirklichen Verwaltung eine Hängepartie", sagt Andreas Köhler. Zudem fordert der Bürgerverein eine weitere personelle Nachbesserung. "Das Haus hat eine komplexe Veranstaltungstechnik, die nicht ohne einen Licht- und Tontechniker auskommt", sagt Köhler.

Für Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) ist die Unzufriedenheit des Bürgervereins nicht nachvollziehbar. "Ich bin enttäuscht über solche Äußerungen. Denn wir stehen in ständigem Kontakt mit dem Bürgerverein." Beurich versichert, dass der Posten für die feste Leitung des Hauses noch in diesem Jahr besetzt werden wird. Ein fachlich versierter Techniker auf Honorarbasis sei vor Ort. "Was unsere Investitionen und die personelle Ausstattung angeht, ist das Kulturhaus gegenüber anderen Stätten überbevorteilt", so Beurich.

Eine weitere Sorge des Bürgervereins gilt der Wiederbelebung des Theaters Karlshorst. Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) hat nun den Expertenbeirat Theater Karlshorst aufgelöst, zu dem auch Vertreter des Bürgervereins gehörten. Der Beirat sollte nach einem neuen Nutzer für das Theater suchen. Andreas Köhler spricht hier von der "Kapitulation des Bezirksamts". Der Verein fordert neben dem Bezirk auch den Eigentümer, die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, auf, endlich zu handeln. "Der Umbau des Theaters kostet eben Geld. Eine absolute Sicherheit für diese Investition wird es im Bereich Kultur nie geben", sagt Köhler.

Bislang kann das Gebäude wegen kaputter Elektrik und fehlendem Brandschutz noch nicht mal zwischengenutzt werden. Mit Hilfe von EU-Mitteln entstand im Auftrag der Howoge und dem Bezirk Lichtenberg ein Nutzungskonzept, das wanderte aber mangels Nutzern, die eine Sanierung refinanzieren könnten, in die Schublade. Bürgermeister Andreas Geisel sieht hier das Bezirksamt nicht in der Pflicht: "Wir suchen für das Theater der Howoge keine Nutzer, genauso wenig wie wir für die Howoge-Wohnungen Mieter suchen." Zuerst müssten die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, um das Haus bespielbar zu machen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.