Christian Awe wird Kulturhaus zum Kunstwerk machen

Eine glückliche Handreichung für die Außengestaltung des Kulturhauses: Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) und Christian Awe. | Foto: Wrobel
  • Eine glückliche Handreichung für die Außengestaltung des Kulturhauses: Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) und Christian Awe.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Farbexplosionen und Collagen sind die Spezialität von Christian Awe. Der frühere Graffiti-Sprayer und heute in der internationalen Kunstszene bekannte Maler wird die Außenfassaden des Kulturhauses Karlshorst verschönern.

Das soll für eine angemessene Außenwerbung sorgen. Denn bislang war das Kulturhaus Karlshorst, das sich mitten in einem Handels- und Dienstleistungszentrum befindet, von außen gar nicht als solches zu erkennen. Es gab es keinen Hinweis, dass in dem Gebäude in der Treskowallee 112 jede Woche Theaterinszenierungen, Lesungen und Konzerte stattfinden. Das soll ab März dieses Jahres anders werden. Drei großflächige Bilder sollen jeweils an der Dönhoffstraße und auf der Parkplatzseite des Kulturhauses entstehen. Ein solches Triptychon wird jeweils 150 Quadratmeter Fläche messen. Jedes einzelne Bild wird etwa acht Meter hoch sein. "Die Wandbilder werden auch angestrahlt werden", erklärt der Künstler Christian Awe. Das soll das Kulturhaus auch nachts ins rechte Licht rücken. Zusätzlich werden kleine Farbkleckse auf den Fußgängerweg vor dem Kulturhaus aufgebracht. Sie sollen die Besucher zur hinteren Seite des Gebäudes führen, wo sich der Haupteingang zum großen Saal befindet.

Im Sommer soll die Neugestaltung des Kulturhauses dann mit einem großen Fest gefeiert werden. "Die Bilder sollen alle Künste repräsentieren: von Musik bis zum Theater sollen sie als Fragmente zu sehen sein", erklärt Christian Awe. Der Lichtenberger hatte bereits im vergangenen Jahr in der Frankfurter Allee 192 für Aufsehen gesorgt, als er die dortige Plattenbau-Fassade mit einem 500 Quadratmeter großem Bild verzierte.

Der 1978 geborene Künstler wuchs in Lichtenberg auf und kam als Jugendlicher durch die Graffiti-Kunst zur Malerei. Später studierte er an der Universität der Künste als Meisterschüler des weltbekannten Künstlers Daniel Richter und verbuchte seitdem zahlreiche Einzelausstellungen in Galerien und Museen.

"Meine Vision ist es, bis zur Internationalen Bauausstellung im Jahr 2020 ein Open Air Museum zu gestalten, das 20 solcher großen Wandbilder zählt." Bis dahin sucht Christian Awe nach geeigneten Flächen und interessierten Hausbesitzern und Einrichtungen.

Für Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) ist der Künstler ein Glücksgriff. Denn bis zuletzt gab es zahlreiche bauliche Querelen am Kulturhaus Karlshorst. Erst kürzlich mussten Risse an der Wand der Galerie ausgebessert werden. Mit der künstlerischen Neugestaltung der Fassade kann das Kulturhaus neu an den Start gehen.

"Kennen gelernt habe ich Christian Awe und seine Kunst bei der vergangenen Langen Nacht der Bilder", sagt Beurich. Sie besuchte damals sein Atelier und stöberte in den farbigen Arbeiten. "Ich bin froh über die Zusammenarbeit mit dem Künstler, aber auch über die Zusammenarbeit mit dem Hauseigentümer des Kulturhauses", so Beurich.

Denn das Bezirksamt mietet die Kulturräume. Ein Teil der Werbefläche an der Fassade wird vom Eigentümer nun kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für die Realisierung des Großkunstwerks wendet der Bezirk eine fünfstellige Summe auf.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.