Coppi-Schüler trainieren ab April in der benachbarten Hochschule

Karlshorst. Die im Sommer 2013 durch Brandstiftung zerstörte Sporthalle der Hochschule für Technik und Wirtschaft wird derzeit saniert. Ab April dürfen dort auch die Schüler des Coppi-Gymnasiums Sport treiben.

Gleich zweimal trieben Brandstifter im vergangenen Sommer in Karlshorst ihr Unwesen: Am 3. Juli brannte die Turnhalle des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums am Römerweg bis auf die Grundmauern nieder. Die Schüler müssen bis heute Hallen im ganzen Bezirk für den Sportunterricht nutzen. Denn auch die nahe gelegene Turnhalle der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) an der Treskowallee brannte am 21. September 2013 ab. Bis zu diesem Zeitpunkt nutzten die Coppi-Gymnasiasten die Halle sowohl für den regulären Sportunterricht, als auch - nach dem Brand - als Ausweichstandort. Wann die Schüler nun wieder in der HTW-Sporthalle trainieren dürfen, wollte der CDU-Bezirksverordnete Ulf Radtke jetzt vom Bezirksamt wissen. Stadtrat Dr. Andreas Prüfer (Die Linke) antwortete, dass die HTW-Halle nach ihrer Instandsetzung auch den Coppi-Schülern zur Verfügung stehe. Im April soll’s bereits soweit sein. "Zum Sommersemester 2014 gibt es einen eingeschränkten Sportbetrieb", erläutert die Sprecherin der Hochschule, Gisela Hüttinger. Schon dann dürfen auch die Schüler des Coppi-Gymnasiums in die Halle. "Vollständig nutzbar sein soll sie zu Beginn des Wintersemesters 2014/2015, also ab Oktober", sagt Hüttinger. Während die Sportstätte des Coppi-Gymnasiums völlig zerstört wurde, wütete der Brand in der HTW nicht ganz so heftig. Doch auch wenn die Halle äußerlich unversehrt scheint: "Der beim Brand entstandene Gesamtschaden beträgt an die 400.000 Euro", so Hüttinger. "Hinzu kommt noch das Geld für Sportgeräte und die Ausstattung." Das gesamte Inventar hatte die THW als Sondermüll entsorgen müssen. Verschont blieb bloß der Fitnessraum. Besonders ärgerlich: Das Feuer hat nicht nur die Ballspielhalle, sondern auch alle erst kurz zuvor sanierten Umkleideräume, Duschen, Toiletten, Hallenwarträume, den Gymnastikraum und Teile der technischen Anlagen zerstört.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.