Coppi-Schüler zeigen "Sommernachtstraum" als Musical

Oberon (gespielt von Tom Arnold) und Titania (gespielt von Lina Jenitschonok) zusammen mit dem Musical-Ensemble des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums. | Foto: Wrobel
  • Oberon (gespielt von Tom Arnold) und Titania (gespielt von Lina Jenitschonok) zusammen mit dem Musical-Ensemble des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Mit fantasievollen Kostümen und eigens komponierten Liedern interpretieren die Schüler des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums William Shakespeares Komödie "Ein Sommernachtstraum" neu. Zu sehen ist das Musical am 25. März im FEZ in der Wuhlheide.

"Ein Sommernachtstraum ist ja eine bekannte Komödie. Wir haben sie aber ein wenig geändert", sagt Pauline Lunow. Die Schülerin spielt den kecken Elf Puck, der in der Komödie mit Hilfe eines Zaubertranks für allerlei Gefühlsverwirrung sorgt. "Im Stück gibt es viele verliebte Figuren. Wir haben die Charaktere ein wenig der Zeit angepasst und das Stück etwas weltoffener gemacht", verrät Pauline. Die Liebespaare sind deshalb noch bunter zusammengemixt, als in Shakespeares Vorlage.

Ganz auf der Höhe der Zeit kommt der klassische Komödienstoff am 25. März als Musical auf die Bühne des FEZ. Die Abschlusspräsentation ist die einzige Aufführung des Stücks. Vom Drehbuch über das Kostüm- und Bühnenbild bis hin zu eigenen Musikkompositionen hat der Leistungskurs Musik der 12. Jahrgangsstufe des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums in Karlshorst eine aufwendige Produktion vorbereitet.

In märchenhaften Kleidern, mit üppigem Kopfschmuck und Musik aus zahlreichen Epochen von Klassik bis Rock wollen die Jugendlichen das Publikum mitreißen. "Von Händel bis Elvis ist alles dabei", erzählt Pauline Lunow. Sie selbst war eine derjenigen, die sogar ein eigenes Lied für das Stück komponiert hat. "Es ist ein ganz ruhiges Schlaflied mit Gitarrenbegleitung."

Das Ensemble besteht aber nicht nur aus den 14 Leistungskurs-Teilnehmern, die neben schauspielerischem Talent auch ihr Können an verschiedenen Musikinstrumenten zeigen. Unterstützt werden sie von der Eltern-Band der Schule, dem großen, 80-köpfigen Schulchor und einem Tanzensemble der Lehrerschaft.

"Selbst unser Schulleiter hat einen Auftritt, auch wenn er aus der Rolle fällt", sagt Jascha Stapel. Sie übernimmt auf der Bühne die Rolle des Webers Niklaus Zettel, der in einen Esel verwandelt wird. Die Eselsmaske ist nur eine der Requisiten, die die Mädchen und Jungen für den Auftritt selbst gefertigt haben. "Die Aufgabe für die Schüler war es, möglichst selbstständig zu arbeiten", sagt der Musiklehrer und Leistungskursleiter Lothar Bösel. "Natürlich ging es manchmal nicht ganz ohne Druck."

Viel Initiative zeigten die jungen Leute jedenfalls gerade beim musikalischen Teil des Projekts. "Das gemeinsame Musizieren machte einfach Spaß", sagt "Puck" Pauline Lunow. Bei einer Klassenfahrt nach Hamburg haben sich die Schüler im Sommer vergangenen Jahres als Straßenmusiker ausprobiert. "Viele Passanten haben sogar angefangen, das Lied An der Nordseeküste mitzusingen", erinnert sich Pauline Lunow.

Das mit der Straßenmusik verdiente Geld, rund 143 Euro, floss komplett in die Musical-Produktion.

Das Musical "Ein Sommernachtstraum" ist am 25. März um 19 Uhr im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum FEZ Berlin in der Straße zum FEZ 2 zu sehen. Der Eintritt kostet drei Euro. Karten können ab dem 10. März im Sekretariat des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums bestellt werden unter 509 81 16. Weitere Informationen gibt es unter www.fez-berlin.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.