Durchfahrtssperre in Ehrenfelsstraße nicht mehr aktiviert

Der Poller in der Ehrenfelsstraße bleibt jetzt in der Erde - und der Blumenkübel hoffentlich stehen. | Foto: Wrobel
  • Der Poller in der Ehrenfelsstraße bleibt jetzt in der Erde - und der Blumenkübel hoffentlich stehen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Eigentlich sollte der Poller in der Ehrenfelsstraße dazu dienen, die Straße für den Durchgangsverkehr zu sperren. Weil sich die Autofahrer davon aber oft nicht beeindrucken ließen und der Poller ständig nur Kosten verursachte, sucht das Bezirksamt nun nach anderen Lösungen.

"Wir werden den Poller nicht wieder aktivieren", sagt der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). "Von 2011 bis 2013 sind uns durch den Poller rund 61.000 Euro an Kosten entstanden. Das geht langsam ins Lächerliche."

Hintergrund: Ursprünglich ließ das Bezirksamt den Poller aufstellen, um den Durchgangsverkehr aus der Ehrenfelsstraße zu drängen. Auf dem angrenzenden Platz vor dem Theater und der Musikschule findet zwei Mal wöchentlich ein Markt statt. Durchfahrende Autos stören da, außerdem mindern sie die Aufenthaltsqualität auf dem Platz. Der Poller sollte für Abhilfe sorgen, lediglich die Linienbusse der BVG durften die Ehrenfelsstraße noch passieren. Auf Knopfdruck konnte der Busfahrer die metallene Durchfahrtssperre ferngesteuert im Boden versenken und anschließend wieder aufrichten.

"Immer wieder passierte es, dass hinter dem Bus fahrende Pkw die Möglichkeit zur Durchfahrt gleich noch mitnutzen wollten", berichtet Stadtrat Nünthel. Mit erheblichen Folgen, wenn sie nicht schnell genug waren: Zwar besitzt der Poller eine Schutzvorrichtung, die das Aufrichten bei Widerstand automatisch stoppt. Doch die Wucht des Blechkontaktes hinterließ nicht nur Schrammen. Mehrmals wurde der Poller stark beschädigt. Immer wieder mussten Mechaniker anrücken.

Etwa 23.000 Euro kostete allein der Einbau des Pollers, für Reparatur und Wartung kamen in den vergangenen Jahren noch einmal fast 26.000 Euro hinzu. "Die circa 10 000 Euro für die jüngste Reparatur sind in dieser Summe noch nicht enthalten", sagt Nünthel. Fast unerheblich sind im Vergleich die Kosten für den Betrieb der Straßensperre: Der Strom kostete bislang lediglich rund 800 Euro.

Auf einem Großteil der Rechnungen bleibt der Bezirk sitzen. Denn nicht jeder Schadensverursacher ließ sich ermitteln. "Wir konnten lediglich 13 000 Euro einnehmen", weiß Nünthel aus der Pollerkosten-Statistik.

Der Stadtrat hat der unerfreulichen Geschichte nun ein Ende bereitet: Die Sperre bleibt dauerhaft im Boden. "Es hat sich gezeigt, dass der Poller hier keine Lösung bringt. Eine Alternative wäre es, Bodenkissen zu installieren. Die müssten die Busfahrspuren allerdings aufnehmen, um den Wagen das Passieren zu ermöglichen."

Wenn damit die privaten Fahrzeuge draußen bleiben, profitieren vielleicht auch die Nachbarn des Pollers: die Blumenkübel. Denn auch die wurden von den Autofahrern in regelmäßigen Abständen umgefahren. Ihre wiederholte Erneuerung kostete das Bezirksamt bislang über 1000 Euro.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 314× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 659× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.