"Fiffi-Feger" wollen die Kasernenbrache herrichten

Die Fiffi-Feger wollen ein Klassenzimmer für Hunde schaffen. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Fiffi-Feger wollen ein Klassenzimmer für Hunde schaffen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Die brachliegende Fläche an der Zwieseler Straße gehört zu den größten Hundeauslaufgebieten im Bezirk. Die "Fiffi-Feger-Initiative" will hier ein Klassenzimmer für Hunde schaffen.

Zwei Jahre lang bemühten sich die Mitglieder der Initiative "Fiffi-Feger" um die offizielle Erlaubnis des Liegenschaftsfonds, das rund 40 Hektar große Gelände nutzen zu dürfen. Lange Zeit haben die Hundefreunde das Gelände gepflegt: Es gab zahlreiche Putz- und Aufräumaktionen in Zusammenarbeit mit Nabu und BSR. "Immer wieder häuft sich hier neuer Müll an", weiß Regine Meyer, Mitbegründerin der Fiffi-Feger und professioneller Hundecoach. Seit die Initiative auf dem Gelände unterwegs ist, hat sich jedoch vieles verbessert: "Gerade jugendliche Sprayer hinterlassen weniger Dosen." Im Mai dieses Jahres konnte die Initiative durch ihren beherzten Einsatz nun auch offiziell einen Nutzungsvertrag für das Gelände mit dem Liegenschaftsfonds schließen. Noch immer finden regelmäßige Aufräumaktionen der Initiative statt, die nächste ist für den 17. November von 10 bis 15 Uhr angesetzt.

"Viele Menschen unterstützen unser Anliegen, das Gelände zu nutzen und es zu pflegen", erklärt Regine Meyer. Jetzt soll das Gelände von der Brache zu einem Klassenzimmer für Hunde umfunktioniert werden. "Wir wollen einen Agility-Platz für Hunde gestalten. Geräte wie ein Schwebebalken, Sand zum Graben oder ein Autoreifen-Hindernis-Lauf sollen das Vertrauen zwischen Hund und Herrchen stärken. Der Hund lernt zunächst auf dem Platz zu vertrauen, und dann auch in der Öffentlichkeit." Das diene der Desensibilisierung: Die Hunde lernen hier, mit irritierenden Situationen klarzukommen. Um den Agility-Platz zu realisieren, braucht es jedoch noch Unterstützung: alte Gerätschaften wie Balken oder auch Zement für die Verankerung von Spielelementen werden noch gebraucht. Der Platz soll funktional gestaltet werden - "größere Eingriffe in die Natur wird es aber nicht geben", versichert Meyer. Die Initiative ist bei der Anschaffung der Geräte noch auf Spenden angewiesen.

Auch Hundepaten werden derzeit von den Fiffi-Fegern gesucht. "Hier geht es darum, einen Hund für wenige Stunden oder wegen Urlaubs für ein paar Tage bei anderen Hundefreunden ,parken’ zu können", erklärt Meyer. Nicht alle Hunde vertrügen die Unterbringung in Pensionen gut, sie sind auf viel menschliche Zuwendung angewiesen. Das Gassigehen würden bei Bedarf auch die Fiffi-Feger übernehmen. Wer die Initiative von Hundefreunden kennen lernen will, der kann dies bei den täglich stattfindenden gemeinsamen Spaziergängen auf dem Hundeauslaufplatz tun. Um 15 Uhr treffen sich die Fiffi-Feger zum gemeinsamen Gassigehen auf Höhe der Zwieseler Straße 83. Um Anmeldung wird gebeten, Regine Meyer ist unter 0151 / 28 31 31 21 zu erreichen.

Weitere Informationen zu Aktionen und Treffen der Fiffi-Feger gibt es im Internet: www.fiffi-feger-karlshorst.de.
Karolina Wrobel / KW
Die Fiffi-Feger wollen ein Klassenzimmer für Hunde schaffen. | Foto: Wrobel
Hundecoach Regine Meyer (Mitte) weiß, was Hunde lernen müssen. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.