Im April steht das Kulturhaus Karlshorst im Zeichen des Jazz

Karlshorst. Seit mehr als zwei Jahrzehnten sorgt der Verein "Jazz Treff Karlshorst" für ordentlichen Swing im Kulturhaus. Im April startet nun die nächste Veranstaltungsreihe.

"Die richtige Mischung macht’s im Jazz", weiß Michael Leonhardt. "Heute gibt es kaum noch Oldtime-Jazz im Radio zu hören." Der Verein "Jazz Treff Karlshorst", dessen Vorstandsvorsitzende Leonhardt ist, bringt seit 23 Jahren die unterschiedlichen Stilrichtungen von Oldtime-Jazz über Dixieland bis hin zu Freejazz auf die Lichtenberger Bühnen und zieht auch international bekannte Künstler an. "Karlshorst ist in vielen Ländern, ja selbst in Australien bekannt. Die Künstler schätzen das hiesige Wohlfühlklima und das sachkundige Publikum." Das mag nicht verwundern, denn der Jazz hat in Karlshorst seit den 1970er Jahren eine Heimat. Früher noch im Kreiskulturhaus beheimatet, soll der Jazz nun auch im neuen Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112 wieder aufleben. Dafür sorgt der "Monat des Jazz" im April. Vom 6. April bis zum 4. Mai gibt es hier Jazz zum Hören, Sehen, Tanzen und Reden.

Zu den Highlights der Veranstaltungsreihe gehört die Fotografie-Ausstellung in der Galerie des Kulturhauses. "In der Jazz-Fotografie kommt es auf die Bühnenatmosphäre an", erklärt der Fotograf Gerhard Metschker, der zusammen mit Volkhard Kühl und Heinz Georg Schubel mehr als 75 Bilder präsentieren wird.

Die Fotografie im Jazz ist besonders authentisch, denn der Bühnenauftritt wird von den meisten Musikern nicht aufwendig in Szene gesetzt. Das ist für Metschker eine besondere Herausforderung. "Der Blick des Fotografen konzentriert sich dann auf die einzigartige Körpersprache des Künstlers, die Reflexion des Lichtes auf dem Gesicht oder auf dem Instrument. Das, was die Musik in dem Moment darstellt, ist daran auch visuell erkennbar." So begleitete er viele Künstler bei ihren Auftritten in Karlshorst. Die Ausstellung "International Jazzbühne Karlshorst" eröffnet am 6. April um 18 Uh

Mehr über die Geschichte des Jazz gibt es am 10. April bei der Diskussion "Jazz in der DDR" ab 19.30 Uhr zu hören. Rainer Bratfisch von der Internationalen Gesellschaft für Jazzforschung wird im Gespräch mit Knut Becker die Hintergründe der Jazz-Kultur in der DDR erörtern. Und am 23. April wird ab 19.30 Uhr der bekannte Jazz-Experte Karlheinz Drechsel "Jazz-Legenden im Film" präsentieren, darunter den einzigen existierenden Film von Djano Reinhardt und auch das Gastspiel von Louis Armstrong im alten Friedrichstadtpalast im Jahr 1965, das damals Drechsel selbst moderierte.

Natürlich gibt es im "Monat des Jazz" auch allerlei Konzerte: Am 13. April ist um 20 Uhr das Reedstorm Saxophone Quartet zu hören, am 20. April treffen Musiker aus Warschau mit Berliner Musikern zusammen: Sie präsentieren Swing, Blues, Bossa Nova und Funk und werden mit ihren Improvisationen in einen musischen Wettstreit treten.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kulturhaus-karlshorst.info.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.