Im Jazz-Chor kommen Singbegeisterte zusammen

Der Jazz-Chor Karlshorst ist noch klein, kann aber ganz groß singen. Der Chorleiter Holger Rampf (rechts) sucht noch nach Sängerinnen und Sängern. | Foto: Wrobel
  • Der Jazz-Chor Karlshorst ist noch klein, kann aber ganz groß singen. Der Chorleiter Holger Rampf (rechts) sucht noch nach Sängerinnen und Sängern.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Chor-Musik muss nicht verstaubt sein, das beweist der kleine Kiez-Chor in Karlshorst. Hier entdecken Hobbysänger die Lust an Jazz und Swing.

"Worauf es uns ankommt, ist der Spaß beim Singen", erklärt Holger Rampf. Der 42-jährige Sozialarbeiter ist schon seit früher Kindheit musikbegeistert. Er lernte verschiedene Instrumente, entdeckte auch irgendwann die Lust am Gesang - und trat einem Kirchenchor bei. Die Gemeinschaft der Sänger, das Miteinander gefielen ihm. "Oft geht es in den Kirchenchören musikalisch aber ziemlich ernst zu", lacht er. "Dabei ist Chor nichts verkrampftes, die Lust am Singen sollte einfach im Vordergrund stehen." Vor einem Jahr hob Holger Rampf deshalb einen eigenen Chor aus der Taufe, den Jazz-Chor Karlshorst. "Ich wollte etwas Modernes ausprobieren. Jazz-Musik passt da einfach." Lieder von Bobby MacFerrin, Roger Cicero, Billy Joel a capella einstudiert - es sollte ein offenes Angebot für Hobbysänger werden, "ein Kiez-Chor eben, in dem man sich ausprobieren kann." Große Auftritte waren zunächst nicht geplant. Ein Auftritt bei dem Festival Fête de la Musique im Sommer brachte dem Chor jedoch unerwartet Aufmerksamkeit. "Das hat nicht nur dem Publikum gefallen", erzählt der Chorleiter Rampf stolz. Auch der traditionsreiche Verein Jazz-Treff Karlshorst wurde auf die kleine Gruppe von Musikern aufmerksam und bot ihnen Auftrittsmöglichkeiten an. Jetzt ist der Kiez-Chor Teil des Konzertprogramms am 9. Dezember in der Max-Taut-Aula, wenn unter dem Titel "Jazz im Advent" auch die Swing Up Bigband auftreten wird. Obwohl bei den Sängern des Chores die Lust am Singen im Vordergrund steht, geht es nicht ohne professionelles Coaching. Regelmäßig leistet sich der Chor Unterricht bei der Gesangslehrerin Caroline Krohn. "Sie installiert quasi unseren Klang", erklärt Rampf. Insgesamt gehe es allerdings nicht um Perfektionismus. "Es kommt nicht auf jede Achtel oder Punktierung an, sondern um das aufeinander hören. Der Chorklang ist eine Welle, auf der man sich tragen lassen kann."

Künftig soll dazu der Chor größer werden. Aktuell besteht er aus zwölf Sängern. "Viele andere Chöre haben eine Altersbegrenzung. Ein altersgemischter Chor wie der unsere ist seltener", erklärt der Chorleiter. Gesucht werden Sänger und Sängerinnen im Alter zwischen 18 und 58 Jahren für die Stimmlagen Sopran, Tenor und Bass. "Jeder ist willkommen, der Spaß am Singen hat. Notenkenntnisse setzen wir nicht unbedingt voraus. Besonders wollen wir Männer für unseren Chor gewinnen", erklärt Rampf. Bislang verfügt der Chor über einen Tenor und einen Bass. "Für ein ausgeglichenes Klangbild wäre eine Chorstärke von 25 Sängerinnen und Sängern toll."

Der Jazz-Chor Karlshorst probt jeden Montag von 18 bis 20 Uhr im Stadtteilzentrum "Ikarus" in der Wandlitzstraße 13. Weitere Informationen gibt es bei Holger Rampf unter 0176/23 88 84 70 oder unter h.rampf@gmx.net.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 543× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.