Kein Geld für Sporthalle am Coppi-Gymnasium

Die Turnhalle des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums wurde durch Brandstiftung zerstört. Jetzt sollen bald die Ruinen entfernt werden. | Foto: Wrobel
  • Die Turnhalle des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums wurde durch Brandstiftung zerstört. Jetzt sollen bald die Ruinen entfernt werden.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Die im Juli abgebrannte Turnhalle des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums will der Bezirk durch eine größere Halle für vier Millionen Euro ersetzen. Doch noch hat die Versicherung den Schaden nicht beglichen.

Allein das Gutachten ließ vier Monate auf sich warten. "Jetzt liegt es endlich vor", sagt der Lichtenberger Immobilienstadtrat Andreas Prüfer (Die Linke). Das Gutachten geht der Schadensursache auf den Grund und benennt auch eine Schadenshöhe für die im Juli 2013 bis auf die Grundmauern abgebrannte Turnhalle am Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium.

Wie viel Geld sie zahlen wird, darüber will die Ostdeutsche Kommunalversicherung (OKV) keine Auskunft geben, und auch das Bezirksamt hält sich zurück. Zudem ist fraglich, wann genau mit dem Geld aus der Versicherung zu rechnen ist. Denn jetzt werden Versicherung und Bezirksamt zum unabhängig angefertigten Gutachten erst einmal Stellung nehmen.

Von der Berliner Woche auf die lange Wartezeit angesprochen, antwortet die OKV, dass es aus ihrer Sicht keine Verzögerungen gegeben habe. Das Bezirksamt sieht das anders. Bisweilen fragte der Immobilienstadtrat wöchentlichen bei der Versicherung den Verfahrensstand ab, Anfang November schaltete sich sogar Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD) ein. Und auch Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD) forderte noch vor kurzem: "Wir müssen endlich wissen, mit wie viel Geld wir rechnen können."

Der Bezirk plant, die abgebrannte Ein-Feld-Turnhalle schnellstmöglich durch eine größere Zwei-Feld-Halle zu ersetzen. Doch die dafür benötigten, etwa vier Millionen Euro kann der Bezirk nicht allein zahlen. Ohne das Geld aus der Versicherung geht es einfach nicht. Zuletzt kritisierten die Eltern auf der Einwohnerversammlung am 13. November das Provisorium. Weil es in Karlshorst an freien Turnhallen mangelt, wird die Schülerschaft auf bis zu acht Turnhallen im ganzen Bezirk verteilt. Dafür müssen die Mädchen und Jungen lange Wege zurücklegen. Das kostet Unterrichtszeit und Geld. Die Schüler bezahlen die Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln selbst, die Sportlehrer transportieren notwendige Sportgeräte bisweilen kilometerweit in ihren privaten Pkws.

Schulstadträtin Beurich will das Problem nun kurzfristig lösen. Sie appellierte an die Karlshorster Schulen, auf Zeiten in den eigenen Turnhallen zu verzichten und sie ans Coppi-Gymnasium abzugeben - zumindest bis die Schulsporthalle in der Dolgenseestraße 60 fertiggestellt ist. Die soll das Coppi-Gymnasium dann dauerhaft nutzen dürfen.

Die Sanierung der Halle, die laut Beurich in diesem Schuljahr hätte beendet werden sollen, kann sich aufgrund von Bauverzögerungen allerdings noch bis in den Sommer 2014 hinziehen. Sie stünde also erst zum Schuljahr 2014/2015 zur Verfügung.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 338× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 299× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 676× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.246× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.