Lichtenberg würdigt den Schulrat und Politiker Johannes Fest
Karlshorst. Am 5. Februar erhält der Stadtplatz vor dem Theater Karlshorst in einem feierlichen Rahmen den Namen "Johannes-Fest-Platz". Zum 125. Geburtstag würdigt der Bezirk Lichtenberg damit den Schulrat und Politiker Johannes Fest (1898-1960).
Die feierliche Taufe startet um 12.30 Uhr an der Ecke Ehrenfelsstraße und Treskowallee. Die Laudatio hält der Berliner Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, André Schmitz. Der Schauspieler Ulrich Matthes wird mit einer Lesung zur Feierlichkeit beitragen.
Johannes Fest war in Lichtenberg politisch als Bezirksverordneter aktiv, als gläubiger Katholik war seine politische Heimat die Zentrumspartei, deren Vorstand er von 1918 bis 1933 angehörte. Auch war er ein Mitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Nach der Machtergreifung Hitlers verbarg Johannes Fest seine antinazistische Haltung nicht. Am 18. April 1933 wurde er aus dem Amt des Rektors der 20. Grundschule entlassen, er erhielt Berufsverbot.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, den er in sowjetischer Kriegsgefangenschaft überlebte, wurde Johannes Fest Mitglied der CDU und engagierte sich auch weiterhin politisch, allerdings im Westteil der Stadt - von 1950 bis 1958 im Berliner Abgeordnetenhaus, danach war er bis 1960 Bezirksverordneter in Neukölln. Sein Sohn, der Publizist Joachim Fest, widmete ihm das Buch "Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend".
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.