Rechtsextremistische Demos sollen künftig verhindert werden

Das Deutsch-Russische Museum ist ein Gedenkort, aber keine Gedenkstätte. Hier Besucher bei der Wiedereröffnung des Museums am 24. April 2013. | Foto: Wrobel
  • Das Deutsch-Russische Museum ist ein Gedenkort, aber keine Gedenkstätte. Hier Besucher bei der Wiedereröffnung des Museums am 24. April 2013.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Die NPD-Kundgebung am 8. Mai vor dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst löst Empörung aus. Auf ursprüngliche Initiative der Fraktion Die Linke haben auf der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die demokratischen Parteien mehrheitlich beschlossen, das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst als "einen besonders schützenswerten Ort in das Gedenkstättenschutzgesetzt aufzunehmen".

Dafür soll sich jetzt das Bezirksamt beim Landesgesetzgeber einsetzen. Auslöser für den Dringlichkeitsantrag, der am 16. Mai in die BVV eingebracht wurde, war eine NPD-Kundgebung vor dem Museum in der Zwieseler Straße 4. Am 8. Mai, als im Museum in Anwesenheit vieler Zeitzeugen, Opfer und Veteranen ein Fest an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnerte, kam es zu der angemeldeten und genehmigten Kundgebung der Rechtsextremisten. Die Besucher des Museumsfests reagierten "verständnislos bis schockiert", sagte Museumssprecherin Julia Franke kurz nach der Kundgebung. Das Museum war einige Stunden vor dem Beginn der Kundgebung von der örtlichen Polizei über den Auflauf der NPD-Anhänger informiert worden.

Die Aufnahme des Deutsch-Russischen Museums in das Gedenkstättenschutzgesetz könnte in Zukunft Demonstrationen dieser Art verhindern. Laut Dringlichkeitsantrag der BVV könnten durch das Gesetz "historisch herausragende, überregionale NS-Opfer-Gedenkorte in Berlin bestimmt werden, die vor beeinträchtigenden Demonstrationen zu schützen sind."

Die NPD-Kundgebung löste auch Kritik an Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) aus. Die Partei Die Linke teilte kurz nach der NPD-Kundgebung mit, sie hätte sich vom Bürgermeister vor Ort ein Zeichen gegen Nazis gewünscht. Geisel fand zu der Kritik auf der Sitzung der BVV am 16. Mai eigene Worte. Die "beschissene NPD-Demo in Karlshorst" in einer Rede aufgreifend sagte Geisel: "Wir Demokraten bestimmen Ort und Zeit unseres Gedenkens." Auf Nachfrage der Berliner Woche bestätigte Andreas Geisel, er hatte das Fest in Karlshorst wissend um die heranrückende NPD-Kundgebung verlassen. "Nachdem ich um 15 Uhr von der angekündigten Demonstration der Rechtsextremisten gehört hatte, war ich um 16 Uhr spontan zum Deutsch-Russischen Museum gefahren, um den Direktor und die Mitarbeiter sowie die Festbesucher der Solidarität des Bezirksamts zu versichern." Geisel habe die Lage noch mit dem dortigen Polizeiführer besprochen. Um 17 Uhr jedoch wurde seine Anwesenheit am sowjetischen Ehrenmal in der Küstriner Straße erwartet, hier hatten sich anlässlich des Tages der Befreiung 70 Menschen versammelt. "Ich hatte als Bürgermeister zu dieser Veranstaltung eingeladen und war angekündigter Redner", sagte Geisel. Zwei Dutzend Rechtsextremisten, "die sich spontan zu einer Demo treffen, werden das Bezirksamt nicht dazu bringen, eigene, lange geplante und gut besuchte Gedenkveranstaltungen zu verlegen oder platzen zu lassen", sagte Andreas Geisel gegenüber der Berliner Woche. "Trotzdem danke ich den Gegendemonstranten in Karlshorst für ihr Engagement."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 308× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 656× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.230× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.