Reiterweg zur Wuhlheide wurde eingeweiht

Vier Reiterinnen auf Islandpferden weihten am 30. Juli den Reiterweg von der Trabrennbahn zur Wuhlheide ein. | Foto: KT
  • Vier Reiterinnen auf Islandpferden weihten am 30. Juli den Reiterweg von der Trabrennbahn zur Wuhlheide ein.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Karlshorst. Vier Reiterinnen auf Islandpferden weihten am 30. Juli den neuen Reiterweg von der Trabrennbahn zur Wuhlheide am Ende der Straße Am Carlsgarten ein.

Dieses Ereignis steht im Zusammenhang mit den Weltmeisterschaften der Islandpferde, die noch bis zum 11. August auf der Trabrennbahn Karlshorst stattfinden. Diesen Weg für Ross und Reiter gab es schon einmal, er war aber den Bauarbeiten für das neue Wohngebiet "Am Carlsgarten" zum Opfer gefallen. Nun waren Stadtentwicklungsstadtrat Wilfried Nünthel (CDU), Revierförster Stefan Voigt und der Vorsitzende des Pferdesportparks Karlshorst, Lutz Ahrens, gekommen, um die neue Sportmöglichkeit freizugeben. Lutz Ahrens ist optimistisch: "Rund 20 Reiter nutzen am Tag diesen Reitweg und es werden sicherlich mehr werden." Denn in Karlshorst interessieren sich immer mehr Menschen für das attraktive Freizeitangebot beim Pferdesportpark Karlshorst. "Damit lässt sich die Attraktivität des Pferdesports am Standort Karlshorst wesentlich erhöhen", betonte Stadtrat Nünthel. Er machte darauf aufmerksam, dass es eine Bedingung war, um die Weltmeisterschaften der Islandpferde auf das Gelände der Trabrennbahn Karlshorst zu holen.

Der neue Reitweg hat eine Länge von rund 1,3 Kilometer und verbindet das Gelände der Trabrennbahn mit anderen Reitwegen in der Wuhlheide.

Fast ein Jahrzehnt lang haben die Akteure vor Ort über den Verlauf des Weges diskutiert, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Schließlich hat Nünthel im Oktober vergangenen Jahr die Initiative ergriffen und alle zu einem runden Tisch eingeladen. Das war dann ein neuer Anstoß, um das alte Problem zu lösen. "Viele Akteure haben sich bemüht, die scheinbar unüberwindbaren Hürden beiseite zu räumen."

Die neue Reitverbindung nutzt Flächen östlich des neuen Wohngebiets Carlsgarten. Sie führt parallel zum Eichenweg. Bislang befanden sich die Reitwege ausschließlich auf dem Gelände des Pferdesportparks und im Bereich der Wuhlheide zwischen den beiden Bahndämmen. Beide Wegenetze waren bisher nicht miteinander verbunden.

Nach Einschätzung des Sportparks wird von etwa 10 bis 20 zusätzlichen Reitern am Tag ausgegangen. Während der Islandpferde-WM ist mit einer erhöhten Nutzung zu rechnen. Dieses Großereignis bietet zudem eine gute Gelegenheit, um die neue Ausreitmöglichkeit stärker in das Bewusstsein künftiger Nutzer zu bringen.

Damit es keine Konflikte zwischen den Reitern und anderen Nutzern gibt, soll der Reitweg nicht nur Hinweisschilder bekommen, sondern auch noch durch Hecken und Bäume sowie einfache Holzbarrieren abgegrenzt werden. Denn schließlich nutzen auch viele Wanderer die Wege in der Wuhlheide. Vor allem wurde damit der Reitsport in geordnete Bahnen gelenkt.

Nünthel kommt es darauf an, die Wuhlheide als Wasserschutzgebiet, als schützenswerter Naturraum und als Erholungsgebiet mehr ins Bewusstsein der Lichtenberger zu bringen. "Der neue Reitweg ist sowohl im Interesse des Pferdesports als auch im Sinne der beiden Bezirke Lichtenberg und Treptow-Köpenick sowie der Berliner Forsten."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 354× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 690× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.