SPD-Fraktion diskutiert über Zukunft des Kulturhauses

Die SPD-Fraktion diskutierte über die Zukunft des Kulturhauses in Karlshorst. | Foto: Wrobel
  • Die SPD-Fraktion diskutierte über die Zukunft des Kulturhauses in Karlshorst.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Kultur findet im Kulturhaus Karlhorst reichlich statt. Das liegt vor allen den zahlreichen Veranstaltungsreihen. Das wertet die Fraktion der SPD als Erfolg. Sie stellte das inhaltliche Konzept des Hauses auf einer Sitzung vor.

Wie geht es weiter mit dem Kulturhaus Karlshorst? Dieser Frage ging die Fraktion der SPD der Bezirksverordnetenversammlung am 29. April in ihrer Sitzung in ebendiesem Haus nach. Das Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112 eröffnete vor gut einem Jahr - recht planlos. Auf bauliche Verzögerungen folgte erst mal der Leerlauf im Programm. Die künstlerischen Inhalte mussten mangels eines Konzepts mühsam erarbeitet werden. Heute wird das Kulturhaus von Knut Becker kuratiert. Die Ergebnisse der inhaltlichen Arbeit stellte Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) auf der SPD-Fraktionssitzung vor. "Durch die Arbeit von Knut Becker ist das Kulturhaus schon jetzt zu einem kulturellen Leuchtturm geworden", sagte Beurich. Schwerpunkt des künstlerischen Programms seien vor allem Veranstaltungsreihen, die eine kontinuierliche Bespielung der Galerie, der Studiobühne und des großen Saals ermöglichen. Dazu gehört etwa "Klassik am Sonntag" jeden ersten Freitag im Monat, "Der unmenschliche Montag", an dem am 20. Mai der Puppenspieler Benno Lehmann und der Pianist Max Doehlemann zu einem Chansonabend einladen (Beginn: 20 Uhr), oder "Der verflimmerte Donnerstag", an dem am 23. Mai Gerhard Kleins Defa-Film "Berlin - Ecke Schönhauser" gezeigt wird (Beginn: 19 Uhr).

In diesem Jahr zog das Kulturhaus auf diese Weise bereits über 4000 Besucher an. Auf der Fraktionssitzung fiel jedoch kein Wort darüber, dass dringend eine künstlerische Leitung gebraucht wird. Es gibt lediglich zwei feste Mitarbeiter, darunter einen Techniker, und einen Kurator auf Honorarbasis. Stattdessen versicherte die Stadträtin, die Personalsituation aufzubessern, indem beim Jobcenter Hilfskräfte angefragt werden sollen.

Wie künftig Haus und Mitarbeiter finanziert werden sollen, ist aber fraglich. Denn schon in diesem Haushaltsjahr musste Geld im Bezirksbudget umgeschichtet werden, um das Haus zum Laufen zu bringen. Allein 50 000 Euro wird die Fassadengestaltung des Künstlers Christian Awe kosten, die im Sommer fertig werden soll. Sie wird eine von außen deutlich sichtbare Werbung für das Kulturhaus darstellen. Die ist dringend notwendig, wie viele Bürger auf der Sitzung hervorhoben. Sie wünschen sich nicht nur Schautafeln, etwa im Carlsgarten, sondern auch eine elektronische Anzeige, welche tagesaktuell die laufenden Veranstaltungen vermeldet. Bislang leistete sich der Bezirk einzig eine kleine Schauvitrine.

Interesse zeigten auf der Sitzung auch Künstler, wie eine Malerin, die selbst gerne in der kommunalen Galerie ausstellen würde. "Kann ein normaler Bürger hier ausstellen?", fragte sie. Prinzipiell sei das möglich, sagte Evelin Müller, Leiterin des Amts für Weiterbildung und Kultur gegenüber der Berliner Woche. Jedoch hänge das auch an kuratorischen Fragen, erklärte sie. Jochen Uhländer vom Stadtteilzentrum in der Wandlitzstraße 13 warb die fragende Künstlerin deshalb ganz selbstbewusst öffentlich ab: "Wir haben eine Nachbarschaftsgalerie. Hier können sie ganz umsonst ausstellen." Das kann im Kulturhaus nicht immer der Fall sein, hier wird Miete erhoben.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.