Vorbereitungen zur Islandpferde-WM laufen auf Hochtouren

Stadtrat Andreas Prüfer, die Gesandte der Botschaft von Island, Edda Jökulsdóttir, Bernhard Fliß und Thomas Hartl vom Pferdesportpark Karlshorst. | Foto: KW
  • Stadtrat Andreas Prüfer, die Gesandte der Botschaft von Island, Edda Jökulsdóttir, Bernhard Fliß und Thomas Hartl vom Pferdesportpark Karlshorst.
  • Foto: KW
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Vom 4. bis zum 11. August steht der digibet Sportpark Karlshorst im Zeichen der Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013. Bezirk und Veranstalter rechnen mit Besucheransturm.

"Wir rechnen allein an den Finaltagen mit rund 15 000 Besuchern", sagt Bernhard Fliß. Rund 3000 Hotelbetten in der näheren Umgebung zum Sportpark in Karlshorst seien bereits ausgebucht, berichtet der Projektleiter der Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013. "Die Wirtschaft in Karlshorst kann durch die Weltmeisterschaft mit einem Aufschwung rechnen", hofft auch der Stadtrat für Ordnungsangelegenheiten, Andreas Prüfer (Die Linke). Besonders die Gastronomie-Betriebe könnten einen Zulauf erhalten.Im Hintergrund laufen die baulichen und logistischen Vorbereitungen bereits auf Hochtouren: Ab 15. Juli werden auf dem Gelände des Sportparks zusätzliche Tribünen und eine Zeltstadt entstehen. Viele der Sportfelder werden überdacht, sodass der Lärmpegel für die Nachbarschaft begrenzt wird. Für Übersicht auf dem Gelände selbst soll eine große Leinwand sorgen, auf der die Zwischenstände der Wettkämpfe angezeigt werden. Ein Biergarten wird ebenfalls für die WM-Besucher eingerichtet. "Karlshorst ist der beste Ort für diese Weltmeisterschaft", schwärmt Fliß, der die Projektplanung am 20. Juni den Anwohnern vorstellte.

Doch auch die Anwohner müssen sich auf die Weltmeisterschaft einstellen: So wird unter anderen ein Campingplatz zur Siedlung Am Carlsgarten hin entstehen. Um den motorisierten Besuchern Parkplatzmöglichkeiten zu bieten, werden die Parkverbote entlang der Treskowallee zeitweilig aufgehoben werden. "Das wird den gesamten Publikumsstrom jedoch nicht auffangen. Die Besucher werden aufgefordert, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen", so Stadtrat Prüfer. Die Deutsche Bahn AG versichert, dass es während der Weltmeisterschaft durch die Bahnbrückenarbeiten nicht zu Beeinträchtigungen des S- und Regionalbahnverkehrs kommen wird.

Die Islandpferde-Weltmeisterschaft soll einen bleibenden Nutzen für den Pferdesportpark bringen. Schon jetzt bewilligte der Bezirk Gelder, um Graffiti von den denkmalgeschützten Anlagen zu entfernen. Einige der baulichen Veränderungen, wie einige Bahnen, sollen bleiben. Sie sollen den Grundstein legen für eine multifunktionale Reitsportanlage.

Eröffnet wird die WM am 4. August mit einem Stafettenritt am Brandenburger Tor, wo 400 Pferde und Reiter um 11 Uhr für Aufsehen sorgen werden. Um 15 Uhr beginnt dann auf der Trabrennbahn die Parade "Horse Power".

Ein Tagesticket für die Weltmeisterschaft kostet zwischen 16,50 Euro und 47 Euro an den Wettkampftagen.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.