Wolfgang Helfritsch und Detlef Noack geben Almanach heraus

Lehnen am Gründungsstein der Kolonie Karlshorst: die beiden Autoren des Jahrbuchs Wolfgang Helfritsch (links) und Detlef Noack. | Foto: Wrobel
  • Lehnen am Gründungsstein der Kolonie Karlshorst: die beiden Autoren des Jahrbuchs Wolfgang Helfritsch (links) und Detlef Noack.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Was macht einen typischen Karlshorster aus? Wo treffen sich die Einwohner des Ortsteils am liebsten? Was gibt es im Kiez noch zu entdecken? Ein Cartoonist und ein Theatermacher laden mit einem Jahrbuch dazu ein, Karlshorst und seine Bewohner besser kennenzulernen.

"Jetzt kann ich endlich behaupten: Ich bin ein Karlshorster!", sagt Detlef Noack. Über mehrere Monate hat der Cartoonist das Kiezleben im Lichtenberger Ortsteil recherchiert. Seine Wege führten ihn an den Seepark, zur Trabrennbahn, die Treskowallee entlang - und irgendwie landete er auch immer wieder am Imbissstand "Hans Dampf" an der Ecke zur Dönhoffstraße. "Von dort aus lässt sich das Treiben im Kiez noch am besten beobachten", meint Noack.

Das findet auch Wolfgang Helfritsch. An besagtem Imbiss hört er die Alltagsgeschichten der Budenbesucher, und nicht selten inspirieren die ihn wiederum zu jenen Theatergeschichten, die er fürs Lichtenberger Zimmertheater inszeniert. Beide Männer verbindet aber nicht nur die Liebe zum Pappbecherkaffee am Imbissstand. Zusammen haben sie das Karlshorster Jahrbuch "Zehn Drei Eins Acht" für 2014 erarbeitet, in dem sie sowohl die noch unentdeckten Ecken des Ortsteils zeigen, als auch jene, die zu den beliebtesten gehören.

"Das Buch präsentiert die Vielfalt und das Originelle", erläutert Helfritsch, der sogar eine eigene Hymne für Karlshorst geschrieben hat. Auch die steht im Jahrbuch. Darüber hinaus finden die Leser auf 372 Seiten einen nützlichen Kalender mit Texten übers Leben und Leiden in Karlshorst, mit satirischen Comics und vielen Informationen. So stellt sich darin der Bürgerverein Karlshorst ebenso vor wie der Verein der Geschichtsfreunde. Neben Kunstwerken der Malerin Iryna Fedder sind die Arbeiten von Christian Awe abgebildet. Er verschönerte das Kulturhaus mit zwei expressionistischen Triptychons.

Auch auf Sehenswürdigkeiten und besondere Ereignisse weist der Almanach hin: etwa auf den Mittelalter-Weihnachtsmarkt, die barocke Amalien-Orgel und das Deutsch-Russische Museum, um nur einige zu nennen. So ist das Buch in seiner Fülle freilich nicht in einem Schwung lesbar. "Es ist etwas zum Schmökern - eben fürs ganze Jahr!", sagt Wolfgang Helfritsch.

Das Karlshorster Jahrbuch "Zehn Drei Eins Acht" kostet 15 Euro und ist unter anderem in der Buchhandlung Petras in der Treskowallee 110 und im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 erhältlich.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.