Anwohner genervt vom Krach im ICE-Werk Rummelsburg

Karlshorst. Seit Jahren ärgern sich Anwohner in der Wandlitzstraße über Lärm. Doch wo kommt der überhaupt her? Camilla Schuler, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen, hat sich auf die Suche gemacht.

"Manchmal zischt, rauscht und pfeift es stundenlang", sagt Anwohnerin Christiane Strehlau. Sie wohnt seit Jahren in der Wandlitzstraße, ist verärgert und ziemlich sicher: "Der Lärm kommt vom benachbarten Gelände des ICE-Werks der Deutschen Bahn."

Gerade nachts fühlen sich einige Anwohner durch den Krach belästigt. Schon vor einigen Jahren gründete sich eine Bürgerinitiative, die 30 Unterschriften von Betroffenen aus der Wandlitzstraße sammelte. Vermutet wurde die Lärmquelle im ICE-Werk Berlin-Rummelsburg, das direkt an die Wandlitzstraße heranreicht. Doch was genau auf dem Gelände sorgt für den Lärm? Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg will das Problem für die betroffenen Anwohner lösen. Sie sucht seit mehr als einem Jahr nach der Lärmquelle. Ihre erste Vermutung: Die ICE-Außenreinigungsanlage macht den Krach. Jetzt sagt sie aber: "Es ist wohl nicht die Waschanlage."

Lange Zeit hatte sich die Politikerin zwecks Ursachenforschung bei der Deutschen Bahn darum bemüht, das Gelände begehen und mit den zuständigen Verantwortlichen reden zu können. Mitte Juli kam es endlich zu diesem Treffen mit Vertretern der Deutschen Bahn im ICE-Werk, zu dem die betroffene Anwohner allerdings nicht zugelassen wurden. "Wir hätten uns schon gewünscht, die Anwohner mitzunehmen", berichtet Schuler. Dennoch fand sie, die Deutsche Bahn habe das Treffen "ernst genommen".

Auf dem Gelände befinden sich zwei Außenreinigungsanlagen für die Wagen der Deutschen Bahn: eine für ICE-Züge und eine weitere für "normale" Reisewaggons. "Die ICE-Züge werden in einer Halle gereinigt", weiß nun Camilla Schuler nach der Begehung des Geländes. Jene Halle sei erst im vergangenen Jahr um 50 Meter verlängert worden, weshalb nun alle Züge dort Platz für die Reinigung fänden.

Die Außenreinigungsanlage für die Reisezüge ist hingegen derzeit gar nicht im Betrieb. Sie scheidet also als Lärmquelle auch aus. Allerdings soll die Anlage im kommenden Jahr modernisiert werden. Selbst die Bahn rechnet im Zug dieser Arbeiten offenbar mit einem Geräuschpegel, vor dem die Anwohner geschützt werden müssen. Eine 200 Meter lange und fünf Meter hohe Schallschutzwand ist geplant, auch der Einbau von Schallschutzfenstern ist vorgesehen - das geht aus einem Bericht des Bezirksamtes hervor. Die Deutsche Bahn äußert sich zu diesem Modernisierungsvorhaben bislang noch nicht. Ob dieser Schallschutz auf der Seite der Wandlitzstraße entstehen soll, ist deshalb unklar. Bis Redaktionsschluss blieb eine entsprechende Anfrage der Berliner Woche an die Deutsche Bahn unbeantwortet.

Dass diese beabsichtigten Schallschutzmaßnahmen das eigentliche Lärm-Problem lösen, glaubt Anwohnerin Christiane Strehlau aber nicht: "Ich denke, es sind auch die auf den Gleisen abgestellten und rangierenden Züge, die den Lärm verursachen. Die Bahnen stehen sogar manchmal stundenlang mit laufendem Motor. Da rauschen die Ventile, Druckluft passiert die Leitungen und verursacht wohl das Pfeifgeräusch. Warum werden die Motoren nicht einfach ausgestellt? Das würde den Lärm bestimmt reduzieren."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.