Der Pandemiestab des Bezirksamtes Lichtenberg hat in seiner heutigen Sitzung weitere Festlegungen zur Eindämmung des Coronavirus getroffen.
Bezirksamt Lichtenberg: Notsprechzeiten, Sprechstundenausfall, veränderte Erreichbarkeit der Ämter

Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 (Coronavirus): Erreichbarkeit der Ämter
Pressemitteilung vom 16.03.2020
Der Pandemiestab des Bezirksamtes Lichtenberg hat in seiner heutigen Sitzung weitere Festlegungen zur Eindämmung des COVID-19 (Coronavirus) getroffen. Die Regelungen gelten vorerst von Dienstag, 17. März, bis zum 19. April 2020.

Das Amt für Soziales Lichtenberg bleibt aufgrund der aktuellen Gesundheitssituation für den Besucherverkehr von Dienstag, 17. März 2020, bis zum 19. April 2020 bis auf folgende Not-Sprechzeiten geschlossen:

Sozialhilfeanträge wegen Mittellosigkeit: dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr
Unterbringung aufgrund von Obdachlosigkeit: dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr

Die Anmeldung des Amtes für Soziales ist nur dienstags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr geöffnet.

Alle weiteren Anliegen können telefonisch oder per Post, Fax oder E-Mail erledigt werden.
Kontakt: http://www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/behoerdenwegweiser/artikel.250438.php
E-Mail: info.sozialamt@lichtenberg.berlin.de

Das Amt für Ausbildungsförderung ist für den Besucherverkehr komplett geschlossen und nur telefonisch oder per E-Mail, Fax oder Post erreichbar: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/behoerdenwegweiser/artikel.250481.php#soz03

Das Schul- und Sportamt bietet Sprechstunden ausschließlich über Telefon und E-Mail statt. Eine Vor-Ort-Beratung entfällt. Während folgender Sprechzeiten ist eine telefonische Erreichbarkeit gegeben:
Montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr sowie donnerstags 14 bis 18 Uhr.

Sie erreichen die Bereiche unter den folgenden Rufnummern und Emailadressen:

Geschäftsstelle: (030) 90296-3821 E-Mail: Charmaine.Richter@lichtenberg.berlin.de
Schulorganisation: (030) 90296-3814 E-Mail: Carola.Hueber@lichtenberg.berlin.de
Schüler/innentransporte: (030) 90296-3816
Schulbauplanung und –koordination: (030) 90296-3830 E-Mail: Christian.Froehlich@lichtenberg.berlin.de
Wirtschafts- und Rechnungsstelle: (030) 90296-3714 E-Mail: Christian.Litke@lichtenberg.berlin.de
Sport: (030) 90296-5073 E-Mail: Klaus.Landmann@lichtenberg.berlin.de
Betreuung des technischen Personals: (030) 90296-3813 E-Mail: Johanna.Huschke@lichtenberg.berlin.de

Sportanlagen, Jugendverkehrsschulen und die Gartenarbeitsschule sind bis auf weiteres geschlossen.

Das Amt für Regionalisierte Ordnungsaufgaben wird ebenfalls ab Dienstag, 17. März 2020, das Personal reduzieren. Folgende Leistungen werden weiterhin regulär erbracht:

Entlaufene Tiere aus allen Bezirken Berlins werden weiterhin in die Tiersammelstelle verbracht und dort vorübergehend verwahrt. Es kann allerdings zu Einschränkungen im Schichtdienst kommen.
Fahrzeugbeseitigung: Die Beseitigung von Fahrzeugen ohne gültige amtliche Kennzeichen sowie Abfallfahrzeugen im gesamten Stadtgebiet von Berlin wird eingeschränkt auf Fahrzeuge, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere die Umwelt, darstellen. Die Abholung verwahrter Fahrzeuge ist weiterhin möglich.
Ordnungsmäßige Straßenreinigung: Der Bereich ist nur eingeschränkt schriftlich bzw. telefonisch erreichbar

Von vermeidbaren persönlichen Vorsprachen bitten wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt abzusehen und dafür den Schriftweg (post.regord@lichtenberg.berlin.de) bzw. den telefonischen Kontakt (030) 90296-4701/4702/4703/4704) zu suchen.

Ordnungsamt und Veterinär – und Lebensmittelaufsicht (VetLeb): Für den Fachbereich Gewerbe und die Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle werden folgende Maßnahmen ergriffen:

Sprechstunden mit persönlicher Vorsprache entfallen
Telefonische Erreichbarkeit ist gegeben unter: (030) 90296-4360
Beschwerden und Hinweise können weiterhin online erfolgen:
https://ordnungsamt.berlin.de

Für den Fachbereich VetLeb:

Sprechstunden entfallen
Telefonische Erreichbarkeit ist gegeben unter: (030) 90296-7070

Die folgenden Dienstleistungen des Jugendamts: Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Beurkundungen, Kita- und Hortgutscheine, Beistandschaften sowie Teilhabeleistungen sollen, soweit wie möglich, ohne persönliche Vorsprache im Jugendamt abgewickelt werden. Dafür werden telefonische Auskünfte sowie die Kommunikation per Post und E-Mail empfohlen. Es können die Telefonnummern genutzt werden, die für die jeweiligen Bereiche auf https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/behoerdenwegweiser/artikel.250455.php ausgewiesen sind.
Die offenen Sprechzeiten werden derzeit nicht angeboten, das Familienbüro wird nicht für Besucher*innen öffnen. Sofern im Ausnahmefall ein persönlicher Kontakt unabweisbar ist, kann dafür eine telefonische Terminabstimmung erfolgen.

Die Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes hat außerdem eine Hotline für Gewerbetreibende eingerichtet. Die Mitarbeitenden sind in der Zeit von Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 0160-2034148 erreichbar.

Leistungseinschränkungen des Amtes für Bürgerdienste: das Amt für Bürgerdienste teilt mit, dass ab Mittwoch, 18. März 2020, Einschränkungen in Kraft treten. Diese werden am Dienstag, 17. März 2020, bekanntgegeben.

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.