Ein Elternnetzwerk sammelt mehr als 500 Unterschriften

Halbzeit beim Sammeln der Unterschriften für den Einwohnerantrag: Dirk Gawlitza, Doreen Gröber und Ulf Radtke kämpfen für saubere Schulen. | Foto: Wrobel
  • Halbzeit beim Sammeln der Unterschriften für den Einwohnerantrag: Dirk Gawlitza, Doreen Gröber und Ulf Radtke kämpfen für saubere Schulen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Mit einem eigenen Einwohnerantrag will das Elternnetzwerk aus Karlshorst für mehr Sauberkeit an den Schulen sorgen. Die Eltern hoffen, ihr Anliegen bereits in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im August zur Diskussion zu bringen.

"Eine Schule ist nicht nur eine Bildungsstätte, sie ist vor allem ein Lebensort für unsere Kinder. Ich möchte dort hygienische Zustände haben", sagt Doreen Kröber, Vorsitzende des Lichtenberger Bezirksschulbeirats. Das Gremium berät das Bezirksamt in schulischen Fragen und trägt wesentlich dazu bei, dass Schüler, Eltern und Lehrer mit ihren Problemen bei den Behörden Gehör finden.

"Die Sauberkeit auf den Toiletten ist seit Jahren ein Thema im Bezirksschulbeirat", sagt Kröber. Mittlerweile ist es für viele Kinder Alltag, sich den Gang zur Schultoilette zu verkneifen. "Mit unserem Einwohnerantrag wollen wir das ändern", sagt Ulf Radtke, Elternvertreter der Grundschule Karlshorst und Bezirksverordneter der CDU in der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg.

Seit zwei Wochen sammeln Eltern von Karlshorster Schülern Unterschriften für einen Einwohnerantrag, den sie noch im August in die BVV einbringen wollen. "Wir haben viel Unterstützung erfahren, mehr als 500 der benötigten 1000 Unterschriften haben wir bereits zusammen", resümiert Radtke. Im Antrag fordern die Eltern mit einem ganz konkreten "Putzplan", wie oft an den Schulen nass gewischt werden soll: die Klassenräume täglich, die Toiletten sogar zwei Mal am Tag. Eine Forderung, die auch Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) "sympathisch" findet, nur eben zu teuer. Er rechnet damit, dass so ein Aufwand mindestens fünf Millionen Euro kosten könnte - Geld, das der Bezirk nicht hat. "Um die Kosten muss sich das Bezirksamt den Kopf machen, nicht wir. Wir wollen Verbesserungen", sagt Radtke.

Die soll es aber ohnehin geben. Wurden die Schulen in Lichtenberg bisher zwei Mal in der Woche nass gewischt, soll vom kommenden Jahr an im wöchentlichen Wechsel jeweils zwei- und drei Mal gewischt werden. "Das ist natürlich eine Verbesserung, doch wir wollen mehr", so Ulf Radtke.

Denn schon nach den Sommerferien werden viele Schulen in Lichtenberg noch voller, weil Lichtenberg einen ständigen Zuwachs an Familien mit (grund-)schulpflichtigen Kindern verzeichnet. Allein die Grundschule Karlshorst muss nach dem Sommer zwei Ergänzungsbauten in Betrieb nehmen, um den steigenden Schülerzahlen zu begegnen. "Den saubere Zustand dieser neuen Gebäude wollen wir möglichst lange erhalten und sie nicht so rasch abnutzen lassen, wie es sonst üblich war. Auch deshalb ist mehr Reinigung sinnvoll", sagt Radkte.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.