Ende 2022 ziehen Flüchtlinge ein
MUF-Rohbau an der Rheinpfalzallee ist fertig

An der Rheinpfalzallee 83 steht die Modulare Flüchtlingsunterkunft inzwischen im Rohbau. | Foto:  Bernd Wähner
  • An der Rheinpfalzallee 83 steht die Modulare Flüchtlingsunterkunft inzwischen im Rohbau.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karlshorst. Vor etwa einem Jahr begann die Howoge im Auftrage des Senats mit dem Bau einer Modularen Flüchtlingsunterkunft (MUF) an der Rheinpfalzallee 83. Diese steht inzwischen im Rohbau.

Wann sie bezogen wird und wann die Anwohner über die Belegung informiert werden, erfragten die Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold (CDU) vom Senat. Zum Bau der MUF im Einfamilienhausgebiet gab es in den zurückliegenden Jahren viele Diskussionen. Auf dem Grundstück wollte der Bezirk eine neue Schule bauen. Wegen stetig wachsender Schülerzahlen in der Region wird diese dringend benötigt. Außerdem sollten eine Kita und eine Jugendfreizeitstätte entstehen.

Doch dann begann der Senat in den Bezirken nach landeseigenen Grundstücken zu suchen, auf denen Flüchtlingsunterkünfte entstehen könnten. Als ein solches wurde im März 2018 die Rheinpfalzallee 83 ausgemacht. Das Bezirksamt hatte einen besser geeigneten Standort an der Zobtener Straße als Alternative vorgeschlagen. Es folgten Gespräche zwischen Senat, Howoge und Bezirk. Ende 2019 verständigte man sich auf einen Kompromiss. Das modulare Gebäude sollte nur auf einem Teil der Fläche errichtet werden. Auf dem anderen entstehen Schule, Kita und Jugendfreizeiteinrichtung.

Doch dieser Kompromiss stellte die Anwohner nicht zufrieden. Weil es viele Fragen und Probleme zu besprechen gab, wurde nach einem BVV-Beschluss ein Runder Tisch Rheinpfalzallee einberufen. Zwar konnte im Laufe des Diskussionsprozesses die geplante Anzahl der Plätze auf 77 Wohnungen reduziert werden. Doch mit dem Ergebnis des Runden Tisches waren Anwohnervertreter nicht einverstanden. Trotzdem begannen vor einem Jahr die Bauarbeiten. Derzeit befinde sich das Objekt in der Fertigstellung, erfuhren Freymark und Pätzold von Wenke Christoph (Die Linke), Staatssekretärin für Arbeit und Soziales. „Der Belegungsbeginn ist nach derzeitigem Kenntnisstand im vierten Quartal 2022 vorgesehen“, so Wenke Christoph weiter. „Ein Tag der offenen Tür für die Anwohnerschaft gehört zum Routineablauf vor der Inbetriebnahme von Unterkünften des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Er findet in der Regel wenige Wochen vor Belegungsbeginn statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation zwischen dem Bezirk Lichtenberg, dem LAF und der künftigen Betreiberin beziehungsweise dem zukünftigen Betreiber durchgeführt. Die Öffentlichkeit wird über eine Pressemitteilung, die Anwohnerschaft über eine Postwurfsendung eingeladen.“

Für welche Personengruppen wird die MUF gebaut? Dazu sagt die Staatssekretärin: „Seitens des LAF werden Asylbegehrende und sogenannte Statusgewandelte (Flüchtlinge, die trotz ihrer Anerkennung aus Wohnraummangel weiter in einer Einrichtung leben müssen, d. Red.) in Amtshilfe für die Bezirke untergebracht. Darüber hinaus bringt das LAF Geflüchtete aus humanitären Landesaufnahmeprogrammen, aus vom Bund organisierten humanitären Aufnahmen wie auch aus Resettlement-Programmen unter.“ Auf Nachfrage bestätigt Wenke Christoph noch einmal, dass auch am Schulneubau und dem Neubau einer Kindertagesstätte und einer Jugendfreizeiteinrichtung festgehalten werde.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.