Wie ein Karlshorster zum Retter in der Not wurde

Günter Toepfer, Ainoras und sein Vater Nerius in Karlshorst. | Foto: Kahle
  • Günter Toepfer, Ainoras und sein Vater Nerius in Karlshorst.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Karlshorst. Vor elf Jahren klingelte in der Lehndorffstraße das Telefon. Eine Mitarbeiterin der litauischen Botschaft bat Günter Toepfer um medizinische Unterstützung für einen schwer kranken Jungen aus Vilnius.

Der damals einjährige Ainoras Kuliesas litt unter Tumoren im Kopf und Hals. Seine Situation erschien aussichtslos. Den Medizinern in Vilnius fehlte das Knowhow. Nun klammerten sich Ainoras‘ Eltern an eine mögliche Hilfe aus Deutschland. Toepfer war damals bereits bekannt für sein soziales Engagement in Litauen. „Ich wollte damit den Menschen dort für ihre Unterstützung deutscher Kinder nach dem zweiten Weltkrieg – den "Wolfskindern" – danken“, sagt Toepfer. Litauen ehrte ihn wie berichtet mit der höchsten Auszeichnung des Landes.

In den Professoren Berlin und Scherer von der Charité fand er die Spezialisten, die den Kleinen erfolgreich operierten. „Ich sorgte zudem für Unterkunft und Verpflegung der Familie, auch während der anfangs jährlichen Nachuntersuchungen und weiteren Behandlungen“, erinnert sich der Karlshorster. So konnte Ainoras zu einem unbeschwerten Jungen heranwachsen.

Dann der Schock. Bei einer Nachuntersuchung im März diesen Jahres stellten die Ärzte in Vilnius plötzlich eine dramatische Verschlechterung seines Gesundheitszustandes fest und sahen sich außerstande zu helfen. Ainoras Mutter Violetta kämpfte für eine erneute Behandlung ihres Sohnes in Berlin. Das litauische Gesundheitsministerium gab schließlich grünes Licht und stellte die notwendigen Mittel bereit.

Nun war erneut Günter Toepfer gefragt: „Die einst operierenden Professoren waren inzwischen in Pension, die damals assistierenden Oberärzte zum Teil inzwischen in anderen Kliniken tätig. Doch ich fand Dr. Thomale, Dr. Schwarz und Dr. Stoelzel und konnte sie erneut für den Fall sensibilisieren“, freut sich Toepfer. In einer vierstündigen Operation am 25. April wurde dem Jungen im Virchow-Klinikum erfolgreich geholfen. Ainoras nennt Günter Toepfer übrigens „Papa“. Es ist sein erstes deutsche Wort, an das sich der Teenager noch heute erinnert. „Es ist zugleich das Wort, das uns beide auch künftig ein Leben lang miteinander verbindet“, sagt Günter Toepfer. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.