Kleine Pferde, großes Turnier
Am Sonntag startet auf der Trabrennbahn die Islandpferde-Weltmeisterschaft

Die kleinen Islandpferde können traben, galoppieren, tölten, im Schritt und im Rennpass laufen. | Foto: Jaqueline Hirscher
6Bilder
  • Die kleinen Islandpferde können traben, galoppieren, tölten, im Schritt und im Rennpass laufen.
  • Foto: Jaqueline Hirscher
  • hochgeladen von Berit Müller




Die Vorbereitungen laufen seit über einem Jahr, nun steht das Spektakel unmittelbar vor der Tür: Mit einem Lichtenberg-Tag beginnt am Sonntag, 4. August, die Weltmeisterschaft der Islandpferde auf der Trabrennbahn in Karlshorst. Eine Woche lang messen sich an der Treskowallee knapp 200 Pferd-Reiter-Gespanne aus 18 Nationen, die Wettkämpfe begleitet ein Volksfest.

Bereits zum zweiten Mal macht die Weltmeisterschaft in Karlshorst Station, 2013 hatte der internationale Islandpferdeverband FEIF das Turnier schon einmal nach Berlin vergeben. Ausrichter ist der Islandpferde Sportverein Berlin (ISB), der seit Monaten damit beschäftigt ist, die Bedingungen auf der Trabrennbahn den Regeln der WM und gleichzeitig den Ansprüchen der vier- und zweibeinigen Teilnehmer anzupassen. So steht vom 4. bis zum 11. August zwar der Pferdesport im Mittelpunkt. Die Veranstalter bieten den Tausenden erwarteten Zuschauern von nah und fern aber auch ein buntes Rahmenprogramm an.

Vieles dreht sich dabei um die Protagonisten des Turniers, die Islandpferde. Diese besondere Rasse stammt von der rauen Insel im Nordatlantik, dort leben die relativ kleinen Rösser halbwild in großen Herdenverbänden. Islandpferde gelten als zuverlässig, nervenstark, robust und temperamentvoll. Vor allem sind es zwei besondere Gangarten, durch die sich die Tiere auszeichnen. Neben Schritt, Trab und Galopp beherrschen sie den Tölt und den Rennpass.

Als würden sie fliegen

Beim Tölt bleibt der Reiter auf dem Pferderücken fast ohne Erschütterungen, weil das Tier abwechselnd mit einem oder zwei Beinen die Erde berührt, also immer Bodenkontakt hält. Es gibt keine Schwebephase. Anders beim Pass, dabei setzen die gleichseitigen Beinpaare abwechselnd auf, dazwischen liegt eine Flugphase. Die Isländer bezeichnen den Rennpass als Königsgangart, denn das Pferd entfaltet dabei eine enorme Kraft und Energie. Es scheint fast zu fliegen. Die Statistik der FEIF, der Vereinigung der Islandpferdeverbände, von 2017 listet weltweit 270 423 registrierte Tiere dieser Rasse auf, Tendenz steigend.

Bei der Weltmeisterschaft messen sich die Besten, sie ist der sportliche Höhepunkt des Jahres. Dann zeigen die Tiere ihre Besonderheit und ihr Können in diversen Zucht- und Sportprüfungen. Eine Messe mit kulinarischen, unterhaltsamen und diversen Warenangeboten umrahmt die Wettkämpfe. Die Eröffnungsfeier am Sonntag, 4. August, gestaltet der Bezirk Lichtenberg als Partner mit. Los geht es um 12 Uhr mit dem Markttreiben im Pferdesportpark an der Treskowallee. Ab 15 Uhr beginnt auf der Trabrennbahn der Einmarsch der Nationen, Stafettenreiter werden mit einer einstündigen Zeremonie begrüßt. Ein öffentliches Training schließt sich an. Der Eintritt kostet an diesem Tag fünf Euro, Familien zahlen zehn Euro.

Tag der Inklusion

Der Montag ist den Zuchtwettbewerben gewidmet, die sich bis Mittwoch fortsetzen. Ab Dienstag stehen die sportlichen Wettkämpfe auf dem Programm. Der 6. August ist außerdem Inklusionstag und Fachtag zum Thema „Mensch und Pferd: Einheit von Therapie und Sport“. Die Stiftung RBO, die nebenan das neue, inklusive Pferdesport- und Reittherapiezentrum errichtet hat, organisiert Vorträge, Führungen und ein buntes Mitmach-Programm. Zu den Höhepunkten am Sonnabend, 10. August, zählt eine Show des Meisters der Freiheitsdressur Jean-François Pignon mit seinen Schimmeln.

Alle weiteren Infos und Tickets (mit großer Preisspanne) gibt es vor Ort an den Tageskassen oder unter www.wm2019.berlin

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.