Karlshorst. Berlin ist die einzige deutsche Stadt mit zwei Trabrennbahnen. Doch in der Vergangenheit herrschte zwischen den Vereinen in Mariendorf und Karlshorst nicht nur traute Harmonie.
Ganz im Gegenteil: Die beiden bereits 1894 und 1913 eröffneten Sportstätten befanden sich in einem beinharten Konkurrenzkampf um die Gunst des Publikums. Die verantwortlichen Vereinsfunktionäre setzten sich nur allzu selten gemeinsam an einen Tisch und in den Medien war oft sogar vom "Krieg der Berliner Rennbahnen" die Rede.
Dass es mit gutem Willen aber auch anders geht, zeigt die augenblickliche Situation. Da die Mariendorfer Rennpiste aufgrund einer kurzfristig notwendig gewordenen Sanierung des Geläufs komplett gesperrt ist und erst wieder ab dem 26. Oktober zur Verfügung steht, werden bis zu diesem Zeitpunkt alle ursprünglich in Mariendorf geplanten Veranstaltungen kurzerhand auf der Bahn in Karlshorst ausgetragen. Beide Vereine einigten sich auf diese sinnvolle Lösung.
Und tatsächlich: Die Zusammenarbeit nach dem Motto "Mariendorfer Rennen made in Karlshorst" funktioniert perfekt. Bei der Veranstaltung am 14. September wurden in der Wuhlheide stolze 100 000 Euro Wettumsatz erzielt. Am Sonntag, 28 September, steht nun das nächste in Kooperation mit dem Mariendorfer Rennverein organisierte Rennen auf dem Karlshorster Programm.
Bei der um 13.30 Uhr beginnenden Veranstaltung wird den Zuschauern Pferdesport erster Güte präsentiert, denn nur die besten deutschen Sulkyfahrer gehen mit ihren Trabern auf der gleich neben dem S-Bahnhof Karlshorst gelegenen Bahn an den Start.
Das ist kaum verwunderlich, denn es geht für sie um sehr viel Geld: Über 50 000 Euro Prämie werden in den Prüfungen an die Sieger und Platzierten ausgeschüttet. Besonders erfreulich: Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei!
Heiko Lingk / Heiko Lingk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.