Spielplatz bald dreimal so groß
Anlage im Seepark wird nachhaltig und inklusiv gestaltet

Der Spielplatz im Seepark ist für die nächsten Monate eine Baustelle. Er wird nicht nur neu gestaltet, sondern auch erheblich vergrößert. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Spielplatz im Seepark ist für die nächsten Monate eine Baustelle. Er wird nicht nur neu gestaltet, sondern auch erheblich vergrößert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der kleine Spielplatz im Seepark Karlshorst, der sich gegenüber der Bolzfläche befindet, wird erneuert und erweitert.

„Die Sanierung ist dringend erforderlich“, erklärt die Stadträtin für den öffentlichen Raum, Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). „Der alte Spielplatz ist sehr in die Jahre gekommen und war in einem schlechten Zustand.“ Er bot nur noch wenige Spielmöglichkeiten. Auch im Hinblick auf Barrierefreiheit und Inklusion bestand dringender Handlungsbedarf, so die Stadträtin.

Tom Sawyer und Huckleberry Finn

In diesem Bereich von Karlshorst sei die Versorgung mit Spielplätzen als eher gering einzuschätzen, so Keküllüoğlu weiter. Allerdings werden weitere Spielflächen benötigt, schon allein wegen der neuen Wohnungen, die in der angrenzende Parkstadt Karlshorst entstehen. Deshalb habe man sich für eine vollständige Sanierung und Erweiterung entschieden.

Der nun entstehende Platz wird unter dem Motto „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ gestaltet und von ursprünglich rund 300 Quadratmetern Fläche auf künftig 1200 Quadratmeter vergrößert. Dort kann dann geschaukelt und gewippt, gerutscht und geklettert werden. Auch ein Holzfloß entsteht. Außerdem wird mit dem Baukonzept ein Beitrag zur Schwammstadt Berlin geleistet, informiert Filiz Keküllüoğlu. „Das anfallende Oberflächenwasser wird über eine minimale Gefälleausbildung von den Belagsflächen auf dem Spielplatz in die angrenzenden Grünflächen abgeleitet. Somit geht künftig kein Niederschlagswasser verloren oder wird in den Regenwasserkanal abgeführt, sondern es kann vor Ort versickern“.

Bodenaushub bleibt vor Ort

Die Planung sieht vor, dass der Platz um Spielangebote für Kinder aller Altersstufen erweitert wird. Außerdem wird er mit einem größtmöglichen Maß an Barrierefreiheit und inklusiven Spielangeboten gestaltet. Deshalb wird es neben einer großen Sandspielfläche auch befestigte Flächen geben müssen. Das sei zum einen zur barrierefreien und rollstuhlgerechten Erschließung, zum anderen zur Sicherstellung von vielfältigen inklusiven Angeboten nötig, so die Stadträtin. Ein weiterer Aspekt, der eine wichtige Rolle spielt: Große Teile des Bodenaushubs werden an Ort und Stelle in die angrenzenden Flächen eingebaut. „Damit wird kein neuer Oberboden benötigt, sodass auf unnötigen Transportverkehr verzichtet werden kann“, erklärt Filiz Keküllüoğlu. Auch die Findlinge finden einen neuen Platz. Der erweiterte Spielplatz soll im kommenden Jahr fertig sein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.