Für die Natur im Kiez aktiv
Initiative startete vor einem Jahr mit Volldampf – und gewann bereits den Umweltpreis

Henrik Schwarz und Andreas Müller an einem Saatgutautomaten. | Foto:  Initiative Naturschutz in Karlshorst
4Bilder
  • Henrik Schwarz und Andreas Müller an einem Saatgutautomaten.
  • Foto: Initiative Naturschutz in Karlshorst
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Gleich im ersten Jahr ihres Bestehens engagierten sich die Mitglieder der Initiative „Naturschutz in Karlshorst“ mit insgesamt 102 Aktionen und Veranstaltungen.

„Wir haben zum Beispiel sieben Saatgutautomaten aufgestellt, um das Anlegen von Wildbienenwiesen zu fördern“, berichtet Henrik Schwarz, der Sprecher der Initiative. Nach dem Einwurf von 50 Cent spenden diese Automaten in kleinen Kapseln ein für Berlin perfekt geeignetes regionales Saatgut inklusive einer Aussaatanleitung. Eine Samenkapsel reicht für zirka zwei Quadratmeter Fläche, also für mehrere Balkonkästen und den heimischen Vorgarten oder eine in Patenschaft genommene Baumscheibe. An den Blüten können sich dann Wildbienen bedienen, die so wichtig für die Entwicklung der heimischen Natur sind.

Andreas Müller und Björn Sacknieß von der Initiative „Naturschutz in Karlshorst“ waren im vergangenen Jahr beispielsweise immer wieder auf der Binnendüne Karlshorst tätig, um dort von Hand zu mähen. | Foto: Initiative Naturschutz in Karlshorst
  • Andreas Müller und Björn Sacknieß von der Initiative „Naturschutz in Karlshorst“ waren im vergangenen Jahr beispielsweise immer wieder auf der Binnendüne Karlshorst tätig, um dort von Hand zu mähen.
  • Foto: Initiative Naturschutz in Karlshorst
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An jedem Automaten ist auch ein Rückgabebehälter für die leeren Kapseln und die Ausgabezettel zu finden. Die Kapseln werden dann neu befüllt und in den "Kreislauf“ zurückgeführt, erklärt Henrik Schwarz. Dieses integrierte Rückgabesystem für die Kapseln ist eine Karlshorster „Erfindung“, die inzwischen bundesweit Schule macht, so Schwarz weiter.

Außerdem haben sich die Mitglieder der Initiative gemeinsam mit der Karlshorster Nabu-Gruppe für die Binnendüne im Ortsteil engagiert. „Gleich im ersten Jahr nach der Übernahme der Pflegemaßnahmen auf der Düne durch die Nabu-Bezirksgruppe haben wir zwei große Einsätze, hauptsächlich zum Entfernen des unerwünschten Robinienaufwuchses, durchgeführt“, berichtet Henrik Schwarz. „Insgesamt 100 fleißige und hoch motivierte Helfer konnten wir auf der Düne begrüßen.“

An einem Bienenschaukasten kann Felix Derengowski von der die Initiative „Naturschutz in Karlshorst“ Besuchern des im vergangenen Jahr eröffneten Bienenlehrgartens erklären, wie das Leben und die Arbeitsteilung in einem Bienenvolk funktionieren. | Foto: Bernd Wähner
  • An einem Bienenschaukasten kann Felix Derengowski von der die Initiative „Naturschutz in Karlshorst“ Besuchern des im vergangenen Jahr eröffneten Bienenlehrgartens erklären, wie das Leben und die Arbeitsteilung in einem Bienenvolk funktionieren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auch viele kleine Pflegeeinsätze haben dort stattgefunden, in erster Linie zum Mähen. Die Mahd wurde ausschließlich mit Handsensen durchgeführt. Der erste für 2024 geplante Einsatz auf der Binnendüne findet am 17. März von 10 bis 13 Uhr statt. Freiwillige Helfer sind herzlich wollkommen. Des Weitere organisierte die Initiative „Naturschutz in Karlshorst“ Führungen und Exkursionen für Kitas, Schulen und auch für Mitarbeiter von Firmen, unter anderem zur Karlshorster Heldbock-Population am „Langen Tag der Stadtnatur“.

An der Lahnsteiner Straße 4 entstand ein Bienenlehrgarten, der eine Art „Grünes Klassenzimmer“ ist. Näheres findet sich auf https://beeinberlin.de/bienenlehrgarten/. Eine weitere Facette des Engagements: Die Initiative baute ein Luftgütemessnetz in Karlshorst auf, das sie auch betreibt.

Dass es bereits ein Jahr nach Gründung der Initiative den Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreis gab, ist als eine erste Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagement zu verstehen.

Weitere Informationen auf https://naturschutz-karlshorst.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.