Ein einziger Fußgängertunnel und 700 Tage Bauzeit reichen immer noch nicht, ein einziger Bahnhof, ob dafür 1000 Tage reichen werden?
Die 4. Bauverzögerung beim Pleiten, Pech und Pannen Bahnhof Karlshorst

3Bilder

Wie lange braucht die Bahn, um einen einzigen Fußgängertunnel und eine überdachte Treppe, ohne Aufzug und ohne Fahrstuhl zu bauen? Ganz genau weiß die Bahn das noch immer und schon wieder nicht.

Hier noch mal der ganze Vorlauf:
Die erste Einschätzung der Bahn betrug 8 Monate, dann wäre die Fertigstellung August 2018 gewesen.

Die nächste Bauzeitprognose waren dann schon 2 Jahre, unglücklicherweise leider 3 Mal so lange, dann wäre die Fertigstellung Ende Dezember 2019 erfolgt.

Die dritte Antwort der Bahn der Bahn, Zitat:
„An der Personenunterführung bauen wir kontinuierlich weiter, sodass die Fertigstellung der Personenunterführung voraussichtlich Anfang 2020 erfolgen wird. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass keine witterungsbedingten Störungen im Bauablauf auftreten.“
Selbst die 3 fache Bauzeit der ursprünglichen Bauzeit reichte der Bahn für einen einzigen Fußgängertunnel nicht mehr aus und der Antwort war zu entnehmen, das mit jeder Wetterlage, bei der nicht gebaut werden kann, weitere Verzögerungen eintreten werden.

Nur einem Monat später erfolgt nunmehr die 4. Bauzeitverlängerung, die der Bürgerverein Karlshorst veröffentlicht hat:

Leider erfolgt die Fertigstellung leider erst zum Ende des ersten Quartals 2020.

Eine Klasse für sich ist die Begründung: Wegen des nicht fertiggestellten Innenausbaus insbesondere der 50 Hz Leistungen, ist der ursprüngliche Termin nicht zu halten.

Eine Wetterlage, bei der in den letzten 30 Tagen nicht gebaut werden konnte existierte nicht.
Was wenn diese doch noch eintreten wird, kommt dann Bauzeitverlängerung Nummer 5?

Kommentar zum Pleiten, Pech und Pannen Bahnhof Karlshorst vom 30.10.2019 :
Weiß eigentlich die Bahn, wie viele Menschen diesen Ausgang früher genutzt haben und hat die Bahn die Neubaugebiete der nahen Umgebung im Blick? Fehlt das Wissen oder die Erkenntnis, wie viele Tausende von Menschen absehbar in die nahe Umgebung hinzuziehen, zur Schule gehen oder neu dort arbeiten werden?
Was fehlt in Karlshorst sind große ÖPNV Kapazitäten: eine zusätzliche S-Bahn-Linie, eine Regionalbahnlinie oder mindestens eine Straßenbahnlinie Friedrichsfelde Ost - Karlshorst – Rummelsburg - Ostkreuz für die unzähligen fast täglichen Ausfälle der S3 und jeden Tag 20.000 Fahrgäste, zu denen absehbar Tausende von weitere Fahrgästen hinzukommen werden.
Der Bahnhof muss endlich fertig werden, die reine dafür erforderliche Bauzeit von unter 10 Wochen steht in keinem Verhältnis der Dauerbaustelle, die für einen einzigen Bahnhof mittlerweile beinah 1.000 Tage dauern soll. Der aktuelle früheste genannte Fertigstellungstermin für den Bahnhof Karlshorst ist Sommerferienende 2020. Zur Erinnerung: nur 1 Jahr sollte die Baustelle laut Bahn eigentlich nur andauern (Das wäre Ende 2018 gewesen).
Ob Sommerferienende 2020 überhaupt von der Bahn gehalten werden kann, steht in den Sternen, denn die mehrfache Frage, ob die dafür notwendige Streckensperrung, die vor 4 Jahren beantragt wurde, tatsächlich genehmigt wurde, wurde nicht beantwortet (und die gleiche Frage 8 Wochen vorher verneint).
Zudem hat sich bei einer Anwohnerversammlung durch unabhängig voneinander gegebene Antworten der Bahn und BVG herausgestellt, dass zeitgleiches Bauen der S-Bahn und der Bahn Sommerferien 2020 wieder geplant ist. Unter gleichzeitigem Bauen haben unzählige davon Betroffene bereits im Sommer 2019 gelitten, ebenso wie unter den parallel dazu stattfindenden Extremwetterlagen z.B. fast 40 Grad Hitze.
Die Bahn baut aber für Fahrgäste und nicht für sich allein. Bei der Extremwetterhäufung muss die Bahn ihren Verpflichtungen nachkommen ihre Fahrgäste durch die Dachwiederherstellung zu schützen, besonders da den Bahnhof auch viele Schulkinder nutzen und Dank kostenloser Schüler-Fahrkarte noch viel mehr nutzen werden.
Wer das Glück hatte den vorherigen Tunnel zu benutzen, stellt sich vielleicht auch eine zusätzliche Frage: Reicht der neue Fußgängertunnel eigentlich aus für so viele Fahrgäste? Der Tunnel und besonders die Treppe wirkt deutlich kleiner aus als vorher. Schon früher haben den Tunnel so viele Menschen genutzt, dass an diesem Ausgang ein Fahrstuhl oder eine Rolltreppe notwendig gewesen wäre. Zu den vielen Menschen werden absehbar Tausende von Menschen hinzukommen (neue Wohn-, Schul-, Geschäfts- und Behördenbauten), was dann?
Wird alles jemals fertig? Vielleicht ist der Großflughafen BER noch früher fertig, als ein einziger S-Bahnhof in Karlshorst.

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.