Wer dachte, es kann nicht mehr schlimmer kommen könnte sich irren…
Großbaustelle Treskowallee & Bahnhof Karlshorst - die nächste Baustelle: Kommen nicht einmal mehr Fahrräder durch?

3Bilder

Die Großbaustelle Treskowallee seit Januar 2018: Die BVG Baustelle erstreckt sich derzeit von Carlsgarten, Stolzenfelststr, Rheinsteinstraße, Wandlitzstraße, Ehrenfelsstraße, Treskowallee und geht nahtlos über in die ...

Dauerbaustelle Bahn Bahnsteig Karlshorst: Seit Ende 2017 sind noch immer große Teile des Bahnhofs als auch Teile der Stolzenfelsstraße abgesperrt und ist noch immer noch kein Dach auf dem Bahnsteig vorhanden. Diese Baustelle geht nahtlos über in die ...

Dauerbaustelle Bahn Fußgängertunnel seit Ende 2017 zwischen Carlsgarten & Stolzenfelsstr:
Gerade hat die Bahn die 3. Bauzeitverzögerung offenbart: Ursprünglich hätte am 1.9.2018 der Tunnel fertiggestellt werden sollen, dann wurde Ende Dezember 2019 angekündigt, frühestens Januar 2020 ist es derzeit.
Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass sich das noch verlängern kann, sofern es Bauverzögerungen z.B. durch Wetter gibt (und wenn es weiter geht wie bisher, dann wird es länger dauern)

Zudem kommt jetzt noch Bahnbaustelle 3:
Sperrung der Bahnunterführung „Am Carlsgarten / Verlängerte Waldowallee", veränderte Verkehrsführung) am S-Bahnhof Karlshorst
Das Bezirksamt hat wenigstens schon mal an die Grundschulkinder gedacht, das verrät die Drucksache - DS/1511/VIII (https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=8305) Betreff:Schulwegsicherheit Richard-Wagner-Grundschule. Aber weiter leider nicht.

Sollten beide Tunnel zeitgleich geschlossen sein, wie kommen denn alle Kitakinder zur Kita, die bisher mit dem Fahrrad gebracht werden konnten. Radfahrende Eltern hätten dann die Wahl entweder mit Kind über die Treskowallee zu fahren oder mit dem Fahrrad und Kind den Treskowallee-Bürgersteig zu nutzen, der für die vielen, vielen Menschen und wegen der Baustelle viel zu eng ist.
Würden 2 Ihr Fahrrad schiebende Eltern in entgegengesetzter Richtung eigentlich aneinander vorbei kommen? Das Kita-Kind-Fahrrad Problem gilt für alle anderen Fahrten natürlich auch: Einkauf, Ärzte, Apotheke, …

Alle dann auf Auto-Zwangsumsteiger werden dann entweder erlaubterweise über die Marksburgstraße fahren müssen oder verbotenerweise durch die Stolzenfelstraße, was ja schon immer recht viele machen und wodurch fast ununterbrochen unbeteiligte Dritte gefährdet werden.

Wer für die Genehmigung der Baumaßnahme zuständig ist, hat hoffentlich die Auflage gemacht, dass der Fussgängertunnel Stolzenfelsstraße Carlsgarten vorher fertiggestellt sein muss.

Wenn nicht, unvorstellbar!

PS:
Reicht es nicht aus dass die BVG und die Bahn gleichzeitg bauen?  So 2019 passiert. Wer erinnert sich an den Schienenerstatzverkehr Bahn zeitgleich zum Schienenerstatzverkehr Tram?
Das gleichzeitig bauen ist auch 2020 geplant (falls die Planung nach der Karlshorster Einwohnerversammlung nicht verändert wurde).
Müssen jetzt auch noch alle Baustellen der Bahn und BVG so dicht wie möglich gelegt werden, … echt jetzt?

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.